Anzeige
 

Düngen bei Frost: Regeln und Ausnahmen

In der kalten Jahreszeit gelten spezielle Regeln für die landwirtschaftlicher Flächen. Während das Ausbringen von Düngemitteln nach der offiziellen Sperrfrist generell erlaubt ist, bestehen bei frostigen Bedingungen strenge Vorgaben. Die Landwirtschaftskammern weisen darauf hin, dass Frost am Boden das Düngen generell untersagt, jedoch sind unter bestimmten Umständen Ausnahmen möglich.

Laut der (LWK) Niedersachsen ist das Düngen verboten, wenn Rauhreif die Grasnarbe überzieht, der Frost aber noch nicht in den Boden eingedrungen ist. Bei sichtbarem Frost müssen alle stickstoff- und phosphathaltigen ungenutzt bleiben. Selbst das Verteilen von Festmisten, die reich an Stroh sind, ist bei leichtestem Frost nicht gestattet.

Ein weiteres Verbot tritt in Kraft, wenn die Bodenoberfläche von Schnee bedeckt ist. Ist jedoch ein Teil des Feldes, wie zum Beispiel an einem Nordhang oder im Schatten eines Waldes, schneefrei, dürfen dort Düngemittel ausgebracht werden, während die schneebedeckten Bereiche davon ausgenommen sind.

In besonderen Fällen, wie etwa in Bayern, gelten leicht abweichende Regelungen. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) erlaubt das Düngen, wenn der Boden über Nacht leicht gefroren war, solange er über den Tag frostfrei bleibt. Diese Regelung ist allerdings nicht als Ausnahme von der zu verstehen, sondern als eine spezifische Auslegung durch die LfL. Generell ist die Düngung auf schneebedecktem oder gefrorenem Boden verboten, unabhängig von der Dicke der Schneedecke.

In Ausnahmefällen, wie bei drohender Überfüllung von Güllelagerstätten, können Landwirte in Niedersachsen auch unter Frostbedingungen notfallmäßig ausbringen. Diese Maßnahme ist jedoch streng reglementiert und nur nach Rücksprache mit den zuständigen Wasser- und Düngebehörden zulässig, um akute Umweltgefahren abzuwenden.

LWK Niedersachsen, LfL

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...

Neue Untersaatmischung TerraLife-ZeaPro für Maisanbau

Mit TerraLife-ZeaPro hat die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) eine innovative Untersaatmischung für den Maisanbau entwickelt. Diese Kombination, bestehend aus Leindotter, Pannonischer Wicke,...