Anzeige
 

Weltweite Getreidepreise erleben Aufschwung

In den letzten Tagen hat das Agricultural and Horticultural Supply Board (AHDB) einen Anstieg der weltweiten bestätigt. Je nach Getreidesorte sind die Preise auf den Zukunftsmärkten innerhalb einer Woche um 1,5% bis 3,0% gestiegen.

Die Preisanstiege wurden größtenteils durch die Trockenheit in den Hauptproduktionsländern, eskalierende Krisen im Nahen Osten sowie eine gestiegene Nachfrage getrieben. Gegen Ende der Woche führten jedoch Gewinnmitnahmen und eine Stärkung des US-Dollars zu einer leichten Dämpfung der Preise.

Die US-Landwirtschaftsbehörde (USDA) hat zudem ihre Schätzungen für die Getreidevorräte des dritten Quartals veröffentlicht. Die Weizenvorräte wurden auf 54,0 Millionen Tonnen geschätzt, was leicht über den von Analysten erwarteten 53,7 Millionen Tonnen liegt. Die Maisvorräte wurden mit 44,7 Millionen Tonnen angegeben, was 4,6% unter den Schätzungen der Analysten liegt (LSEG).

In Argentinien hat anhaltende Trockenheit die Weizenproduktion beeinträchtigt. Die ungünstigen Bedingungen haben zu einem Anstieg der aufgegebenen Weizenfelder und Schädlingsausbrüchen geführt, was die Weizenerträge weiter beeinträchtigen könnte.

Gleichzeitig schreitet die Maisaussaat voran, wobei bereits 14% der erwarteten 6,3 Millionen für diese Saison bestellt wurden.

In Australien hat ein trockener Frühlingsbeginn zusammen mit weit verbreiteten Frostschäden in New South Wales, Victoria und South Australia das Ertragspotenzial der Feldfrüchte negativ beeinflusst. Australische Erntevorhersager rechnen damit, dass die Weizenproduktion für die Saison 2024/25 um mehr als 1,7 Millionen Tonnen unter den früheren Schätzungen liegen wird.

SovEcon hat seine Weizenexportprognose für für 2024/25 aufgrund schlechter Wetterbedingungen während der Ernte um 0,5 Millionen Tonnen auf 47,6 Millionen Tonnen gesenkt. Trotzdem bemerkte die Agentur, dass die russischen aufgrund höherer Lagerbestände schnell voranschreiten.

In Ägypten hat der staatliche Einkäufer GASC eine private Vereinbarung für den Kauf von insgesamt 3,12 Millionen Tonnen Weizen aus der Schwarzmeerregion für die Saison von November bis April abgeschlossen.

In Europa unterstützen geringer als erwartete Lagerbestände in den und schlechte Erträge in Europa kurzfristig die Maispreise. Dennoch wird erwartet, dass die globalen Versorgungsmengen in dieser Saison ausreichend sein werden.

Verzögerte Aussaaten in Europa aufgrund schlechten Wetters könnten langfristig ein kritischer Faktor für Gerste sein. Kurzfristig folgen jedoch die Gerstepreise den allgemeinen Trends auf dem Getreidemarkt.

In Irland liegen die Herbstaussaaten für Getreide deutlich über dem Vorjahresniveau, begünstigt durch die hervorragenden Wetterbedingungen im September.

Diese Trends dürften in den kommenden Tagen anhalten, was die Dynamik auf den globalen Getreidemärkten weiterhin beeinflussen wird.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Anpassung der Getreideexportprognosen in Frankreich

FranceAgriMer hat erneut die Prognosen für den Export von Weichweizen aus Frankreich außerhalb der EU für das Wirtschaftsjahr 2024/25 gesenkt. Die neuesten...

China steht vor einem Engpass bei Rapsmehl bis zum dritten Quartal...

Bis zum dritten Quartal 2025 könnte China mit einem signifikanten Mangel an Rapsmehl konfrontiert sein. Dies wird durch die Einführung eines 100%igen...

UASD: Aktualisierte Prognosen für die globale Maisproduktion

Die neuesten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zeigen eine Erhöhung der Prognosen für die globale Maisproduktion im Wirtschaftsjahr 2024/25. Die Produktion wird nun...

USDA: Prognose zur globalen Weizenproduktion und -lagerung aktualisiert

Die jüngsten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zeigen eine erhöhte Prognose für die globale Weizenproduktion und die Endbestände. Für die Saison 2024/25 wird...

Stabilisierung der Getreide- und Sojamärkte auf CBOT

Auf den internationalen Handelsplattformen festigen sich die Zukunftsmärkte für Soja, Weizen und Mais. Am 12. März verzeichneten die Sojafutures eine leichte Erholung...