Anzeige
 

EU stellt Frostschäden-Hilfe für deutsche Obstbauern und Winzer in Aussicht

Deutsche Obstbauern und Winzer, die im ersten Durchgang der Hilfen ausgelassen wurden, können nun aufatmen: Die Europäische Union hat angekündigt, auch ihnen Unterstützung für frostbedingte Schäden zu gewähren. Spätfrostereignisse haben dieses Jahr in vielen Regionen Deutschlands erhebliche Schäden in spezialisierten Anbauformen verursacht, was im Obst- und Weinbau zu Einbußen von nahezu 300 Millionen Euro führte. Bisher erhielten nicht alle Betroffenen finanzielle Unterstützung, was zu erheblicher Verärgerung führte. Jetzt jedoch sollen alle betroffenen deutschen Produzenten von der finanzielle Mittel erhalten.

Das deutsche Bundesministerium für informierte am Montag, dass nach einem Vorschlag der EU-Kommission Deutschland 46,5 Millionen Euro aus der europäischen Krisenreserve erhalten soll. Die finale Entscheidung hierzu wird im Oktober erwartet. Bundeslandwirtschaftsminister , der sich in den letzten Monaten stark für die Gewährung der EU-Hilfen einsetzte, äußerte sich positiv über die neuen Entwicklungen. Er betonte die Bedeutung der anhaltenden Bemühungen: „Die Woche beginnt mit einer sehr guten Nachricht für unsere deutschen Obstbauern und Winzer. Es zeigt, dass sich Beharrlichkeit auszahlt. Die Klimakrise respektiert keine Grenzen, und es ist nur gerecht, dass auch Deutschland bedacht wird. Obwohl die finale noch aussteht, beginnen wir schon mit den Vorbereitungen, damit die Mittel so rasch wie möglich bei den Landwirten ankommen.“

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

EU verbietet Flufenacet und prüft weiterhin Flutolanil

Die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten hat sich für ein Verbot des Pflanzenschutzmittels Flufenacet ausgesprochen. Gleichzeitig besteht weiterhin Diskussionsbedarf bezüglich eines möglichen Verbots von...

EU-Getreideernte 2025: Prognose fällt kleiner aus

Laut einer aktuellen Vorhersage des europäischen Getreidehändlerverbands Coceral steht die landwirtschaftliche Produktion in der Europäischen Union vor einer Erholung, trotz regional unterschiedlicher...

Düngeregulierungen in Frostperioden – Ein Streitpunkt zwischen Bundesländern

Die aktuellen klimatischen Bedingungen mit nächtlichem Bodenfrost und tagsüber milden Temperaturen lösen eine Debatte über die Düngungspraxis in Deutschland aus. Während in...

Verschlechterung der Winterweizenkonditionen in führenden US-Anbaustaaten

In den USA hat sich die Situation der Winterweizenfelder in den beiden größten Produktionsstaaten innerhalb einer Woche verschlechtert. Nach den neuesten Überwachungsberichten...

Neue Untersaatmischung TerraLife-ZeaPro für Maisanbau

Mit TerraLife-ZeaPro hat die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) eine innovative Untersaatmischung für den Maisanbau entwickelt. Diese Kombination, bestehend aus Leindotter, Pannonischer Wicke,...