Anzeige
 

Ernteausfälle bedrohen landwirtschaftliche Betriebe in Thüringen

In Thüringen stehen viele traditionelle vor dramatischen Umsatzrückgängen in diesem Jahr. Laut dem Thüringer Landesamt für Statistik ist die Lage äußerst angespannt und zahlreiche Existenzen sind gefährdet. Grund dafür ist die extrem geringe Kirschernte, die durch Frostereignisse massiv beeinträchtigt wurde. Sowohl bei Süß- als auch bei Sauerkirschen werden erhebliche Mindererträge erwartet. Die dürfte so schlecht ausfallen wie seit Jahrzehnten nicht mehr.

Die Prognosen zeigen, dass die Ernte von Süßkirschen auf lediglich 1,8 Tonnen pro geschätzt wird. Bei den Sauerkirschen wird ein Ertrag von 3,6 Tonnen je Hektar erwartet. Eine vergleichbar schlechte Kirschernte gab es zuletzt 2002, als die Süßkirschernte bei 2,2 Tonnen und die Sauerkirschernte bei 4,3 Tonnen je Hektar lag. Der aktuelle Ertrag der Süßkirschen liegt damit 70 Prozent unter dem Vorjahreswert und 72 Prozent unter dem Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2023.

Auf den etwa 440 Hektar Anbaufläche in Thüringen wird eine Gesamternte von rund 1.000 Tonnen Kirschen erwartet. Für die Süßkirschen beläuft sich die prognostizierte auf etwa 500 Tonnen, wobei 277 Hektar Anbaufläche genutzt werden. Bei den Sauerkirschen wird eine Erntemenge von rund 580 Tonnen auf einer Fläche von 161 Hektar erwartet. Diese Werte liegen jeweils deutlich unter den langjährigen Durchschnittserträgen.

Besonders die Frostnacht vom 22. auf den 23. April hat viele Betriebe hart getroffen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich die meisten Obstbäume in der empfindlichen Phase der Fruchtbildung. Die Landwirte hatten bereits vor den schlimmen Folgen gewarnt, die nun durch die offiziellen Zahlen bestätigt werden. Einige Traditionsbetriebe stehen nun vor erheblichen finanziellen Schwierigkeiten.

Joachim Lissner, Vorsitzender des Verbandes „Gartenbau in Thüringen“, erklärte gegenüber dem Nachrichtenportal Thüringen24, dass die Obstbauern gegen die machtlos waren. Selbst Frostschutzmethoden, die im Weinbau verwendet werden, hätten bei den extremen Temperaturen nicht geholfen. Neben Kirschen sind auch Zwetschgen und Äpfel betroffen. Die gesamte Branche rechnet mit Schäden in Millionenhöhe. Man hofft nun, dass die Verbraucher bereit sind, höhere Preise für das verbliebene Obst zu zahlen. Vom Freistaat wurden bisher Soforthilfen in Höhe von zwei Millionen Euro zugesagt, die jedoch noch nicht ausgezahlt wurden, so Thüringen24.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...

Hagelsturm verwüstet Felder in Titz: Landwirte in Schockstarre

Ein heftiges Hagelereignis hat in der Region rund um Titz in Nordrhein-Westfalen erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursacht. Innerhalb kurzer Zeit wurden...

Fludioxonil vor dem Aus: Welche Alternativen gibt es für Beizen?

Ein bewährter Wirkstoff in der Saatgutbehandlung steht vor dem Aus. Fludioxonil, das in zahlreichen Beizmitteln enthalten ist, wird voraussichtlich nur noch bis...

Trockenheit verändert Herbizideinsatz bei Kartoffeln

Die anhaltend trockene Witterung erschwert in diesem Frühjahr den gezielten Einsatz von Herbiziden im Kartoffelanbau. Aufgrund fehlender Bodenfeuchte können viele Präparate ihre...