Anzeige
 

Sinkende Getreidepreise durch Steuersenkungen in Argentinien

Am Freitag zeigten sich an den europäischen und amerikanischen Terminmärkten deutliche Preisrückgänge für Weizen und Mais. Dies ist auf die von der argentinischen Regierung beschlossenen Zollsenkungen zurückzuführen, die ab kommendem Montag gelten sollen. Die Exportsteuern für Weizen und Mais werden von 12 auf 9,5 Prozent reduziert, was die Wettbewerbsfähigkeit des argentinischen Getreides international stärkt und Druck auf europäische Anbieter ausübt. Diese Senkungen sind bis Juni geplant.

Parallel dazu hat die Börse in Buenos Aires ihre Ernteprognosen für die Saison 2024/25 nach unten korrigiert, was eine Verringerung um jeweils eine Million Tonnen bei Mais auf 49 Millionen Tonnen und bei Soja auf 49,6 Millionen Tonnen bedeutet. Der Anteil der Maisernten in schlechtem Zustand in Argentinien ist aufgrund anhaltender auf 20 Prozent gestiegen, verglichen mit 14 Prozent in der Vorwoche. Auch die optimale für ist rückläufig.

In Europa belastete zusätzlich die Rückkehr der Euro-Dollar-Parität auf den höchsten Stand seit Mitte Dezember die Marktsituation, beeinflusst durch stabilisierende Kommentare von Donald Trump. Am Nachmittag fielen die Weizenpreise an der Euronext für die März 2025 Fälligkeit um 3,25 Euro pro Tonne auf 227 Euro, und der Weizen für Mai 2025 sank um denselben Betrag auf 232,75 Euro pro Tonne. Der Euronext-Mais für März 2025 fiel um 2 Euro auf 214 Euro pro Tonne.

Die waren ebenfalls rückläufig, beeinflusst durch die fallenden Sojapreise, nachdem Argentinien ebenfalls eine Senkung der Exportsteuern für von 33 auf 26 Prozent angekündigt hat. Die Zölle auf Exporte von Soja-Öl und Mehl wurden von 31 auf 24,5 Prozent gesenkt. Diese Maßnahmen stärken Argentiniens Position auf dem internationalen Markt erheblich.

In Russland blieb die Prognose für die Weizenproduktion 2025 von SovEcon unverändert bei 78,7 Millionen Tonnen. Das bisher ungewöhnlich warme Wetter hat noch keine ernsthaften Probleme für die Pflanzen verursacht, doch das Risiko für Frostschäden bleibt bestehen, insbesondere da keine kalten Temperaturen vorhergesagt sind und die Pflanzen den Winter in schlechtem Zustand begonnen hatten.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Handelskonflikte stärken brasilianische Sojabohnenexporte

Die durch den US-Präsidenten Donald Trump initiierte Handelskonflikte, die unter anderem von China mit Gegenzöllen beantwortet wurden, erweisen sich als vorteilhaft für...

EU führt Zölle auf Agrarprodukte und Stickstoffdünger aus Russland und Belarus...

Die Europäische Union hat sich darauf geeinigt, umfassende Zölle auf landwirtschaftliche Produkte und Stickstoffdünger aus Russland und Belarus zu erheben. Dies wurde...

Handelskonflikte und hohe Vorräte belasten Getreidepreise

Die jüngsten Entwicklungen auf dem Chicago Board of Trade (CBOT) spiegeln die aktuellen Schwierigkeiten auf dem globalen Getreidemarkt wider. Am 14. März...

Anpassung der Getreideexportprognosen in Frankreich

FranceAgriMer hat erneut die Prognosen für den Export von Weichweizen aus Frankreich außerhalb der EU für das Wirtschaftsjahr 2024/25 gesenkt. Die neuesten...

China steht vor einem Engpass bei Rapsmehl bis zum dritten Quartal...

Bis zum dritten Quartal 2025 könnte China mit einem signifikanten Mangel an Rapsmehl konfrontiert sein. Dies wird durch die Einführung eines 100%igen...