Anzeige
 

Schwere Regenfälle in Chile: Herausforderungen nach langanhaltender Dürre

Nach Jahren extremer Dürre sieht sich Chile nun mit den Folgen ungewöhnlich starker Regenfälle konfrontiert, die erhebliche Auswirkungen auf die Wasserspeicher und die Bewässerungsinfrastruktur des Landes haben. Der Fruchtexportverband Asoex evaluiert derzeit die Schäden und mögliche Unterstützungsmaßnahmen für die betroffenen Obstanbaugebiete in Zentral- und Südchile.

Unvorbereitet auf die Niederschlagsmengen

In der Woche vom 19. bis 25. Juni wurden in vielen Regionen Chiles von Valparaíso bis Los Lagos mehr als 100 mm Regen gemessen, in einigen Teilen von Maule und Ñuble sogar über 200 mm. Diese Niederschlagsmengen, so unerwartet sie auch sein mögen, hätten helfen können, die seit mehr als einem Jahrzehnt andauernde Dürre zu bekämpfen. Doch die Infrastruktur des Landes war auf solch große Wassermengen in so kurzer Zeit nicht vorbereitet.

Schäden an Infrastruktur und Ernte

Iván Marambio, Präsident von Asoex, äußerte sich besorgt über die Schäden an Kanälen und Dämmen. „Unsere erste Sorge gilt den Menschen, aber wir sind auch besorgt über die infrastrukturellen Schäden“, so Marambio. In einigen Fällen waren die Schutzmaßnahmen nicht ausreichend, was zur Schließung von Wasserentnahmestellen und Kanälen führte. Bisher wurden keine direkten Schäden an den Früchten gemeldet, jedoch gab es witterungsbedingte Unterbrechungen bei der Citrusernte.

Bewertung und Zusammenarbeit gefordert

Der Verband führt derzeit eine Bewertung der Schäden durch Überschwemmungen und Schlamm in den Obstplantagen sowie an den automatischen Bewässerungssystemen und der Infrastruktur durch. Marambio betonte die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, Gewerkschaften, der Privatwirtschaft und dem öffentlichen Sektor, um die Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, zu bewältigen.

Engagement für Infrastrukturverbesserungen

Asoex setzt sich intensiv für die Einheit und die Verbesserung der Wasserinfrastruktur des Landes ein. In den kommenden Tagen wird eine genauere Einschätzung der vollen Auswirkungen erwartet. Dies unterstreicht die Dringlichkeit, in präventive Maßnahmen und eine bessere Vorbereitung auf klimatische Extremereignisse zu investieren.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

BayWa lockert Nachweispflicht für Erntegut zur Saison 2025

Nach deutlicher Kritik aus der Landwirtschaft hat die BayWa AG ihre Vorgaben zur Dokumentation des Saatguteinsatzes für die kommende Ernte angepasst. Ursprünglich...

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...