Anzeige
 

Anbau von Sommergetreide in Deutschland stark gestiegen

Der Anbau von Wintergetreide und Raps in Deutschland war in letzter Zeit rückläufig aufgrund schwieriger Witterungsverhältnisse. Im Gegensatz dazu hat sich die Anbaufläche für Sommerweizen verdreifacht.

Deutlicher Anstieg bei Sommergetreide

Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) planen die Landwirte in Deutschland für das Erntejahr 2024 den Anbau von 1,1 Millionen Hektar Sommergetreide. Dies bedeutet einen Zuwachs von 188.000 Hektar oder 19,6 % im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig verringert sich der Anbau von Wintergetreide um 245.000 Hektar auf 4,8 Millionen Hektar (-4,9 %).

Gründe für den Rückgang des Wintergetreides

Die hohen Niederschläge im Herbst 2023 haben die des Wintergetreides an einigen Orten erschwert, gefolgt von Überschwemmungen und übermäßiger Feuchtigkeit auf den Ackerflächen. Diese Bedingungen führten zu Flächenumbrüchen, Nach- oder Neuansaaten, was den Anstieg beim Sommergetreideanbau erklären könnte.

Veränderungen bei den Anbauflächen

Die Anbaufläche für Winterweizen im Jahr 2024 beträgt voraussichtlich 2,6 Millionen Hektar, was 8,3 % weniger ist als im Vorjahr. Für wird eine Anbaufläche von 1,3 Millionen Hektar (+2,5 %) genutzt, für Roggen und Wintermenggetreide 585.000 Hektar (-6,4 %) und für Triticale 308.000 Hektar (-1,0 %).

Die Anbaufläche von Sommerweizen wird sich voraussichtlich von 30.400 Hektar auf 99.900 Hektar mehr als verdreifachen (+228,5 %). Auch die Anbaufläche von Sommergerste wird um 41.800 Hektar (+13,0 %) auf 363.200 Hektar steigen. Hafer wird auf 163.800 Hektar angebaut (+17,6 %) und Körnermais auf 518.700 Hektar (+11,2 %). Der Sommergetreideanbau in Deutschland macht traditionell nur 19 % der Hauptgetreidearten aus, im Gegensatz zu 81 % Wintergetreide.

Rückgang beim Winterraps

Für Winterraps wird in der 2024 eine Fläche von 1,1 Millionen Hektar genutzt, was einem Rückgang von 5,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Anstieg bei Silomais und Hackfrüchten

Die Anbaufläche für Silomais wird voraussichtlich 2,1 Millionen Hektar (+4,9 %) betragen. Bei den Hackfrüchten wird eine Anbaufläche von 421.600 Hektar (+6,5 %) für Zuckerrüben erwartet und von 275.400 Hektar (+4,0 %) für .

Zunahme bei Hülsenfrüchten

nehmen einen kleinen Teil der Ackerflächen ein, mit einem Anstieg von 12,2 % auf 132.300 Hektar für Erbsen und 12,5 % auf 68.400 Hektar für Ackerbohnen im Vergleich zum Vorjahr.

Der deutliche Anstieg des Sommergetreideanbaus zeigt, wie flexibel die Landwirtschaft auf veränderte Witterungsbedingungen reagieren kann.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...

Hagelsturm verwüstet Felder in Titz: Landwirte in Schockstarre

Ein heftiges Hagelereignis hat in der Region rund um Titz in Nordrhein-Westfalen erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursacht. Innerhalb kurzer Zeit wurden...

Fludioxonil vor dem Aus: Welche Alternativen gibt es für Beizen?

Ein bewährter Wirkstoff in der Saatgutbehandlung steht vor dem Aus. Fludioxonil, das in zahlreichen Beizmitteln enthalten ist, wird voraussichtlich nur noch bis...

Trockenheit verändert Herbizideinsatz bei Kartoffeln

Die anhaltend trockene Witterung erschwert in diesem Frühjahr den gezielten Einsatz von Herbiziden im Kartoffelanbau. Aufgrund fehlender Bodenfeuchte können viele Präparate ihre...