Anzeige
 

Maul- und Klauenseuche dämpft die Aussichten für Milchwirtschaft 2025

Die Milchpreise erreichten 2024 ein Rekordniveau, und die Erwartungen für das Jahr 2025 waren zunächst positiv. Jedoch wirft die aktuelle Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche (MKS) einen Schatten auf die Branche, wie der Milchindustrieverband (MIV) in einem aktuellen Bericht darlegt. Auf der Grünen Woche äußerte sich der MIV zu den wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen, denen sich die Milchwirtschaft gegenübersieht.

Detlef Latka, der neue Vorsitzende des Milchindustrie-Verbandes und Geschäftsführer der Hochwald Foods GmbH, zeigte sich trotz der Herausforderungen für das Jahr 2025. Mit einem Milchpreis von etwa 48 Cent pro Kilogramm Rohmilch im Vorjahr waren die Erlöse hoch, und es besteht die Hoffnung, diese positive Entwicklung fortzuführen. Doch die MKS droht, erhebliche Störungen zu verursachen. Ein besonders besorgniserregender Fall trat in Brandenburg auf, der ernsthafte Konsequenzen für den Export deutscher nach sich ziehen könnte.

Latka betonte die Dringlichkeit, der – und Fleischbranche rasch und wirkungsvoll zu helfen, um die guten Aussichten nicht zu gefährden. Nur durch effektive lokale Maßnahmen zur Eindämmung der MKS und durch Minimierung der Exporteinbußen könnte das Jahr 2025 für die deutsche Milchwirtschaft erfolgreich gestaltet werden. Der Verband ist aktiv darum bemüht, Importverbote für deutsche Milchprodukte zu verhindern und ruft zu Optimismus auf.

Trotz der hohen Milchpreise im Jahr 2024 ist die Produktion verhalten. Hohe haben zwar Anreize für eine Steigerung der Milchproduktion geschaffen, doch der Rohstoff bleibt knapp. Die Milchproduktion in Deutschland lag laut einem Schnellbericht der um 0,5 Prozent unter dem Vorjahr. Auch die Zahl der Milchkühe und ihrer Halter ist rückläufig, eine Entwicklung, die im Verband Sorgen bereitet. Teile des Rückgangs der Milchmenge werden auf die Ausbreitung der Blauzungenkrankheit zurückgeführt.

Zusätzlich erschweren politische und regulatorische Unsicherheiten das Engagement der Milcherzeuger. In vielen EU-Nachbarstaaten ist das Ende der Wachstumsphase erreicht. Die gestiegenen Kosten für Arbeitskräfte und Energie sowie die Inflation setzen den landwirtschaftlichen Betrieben und der Milchindustrie zu. Die Zunahme an Bürokratie wird ebenfalls kritisiert, da sie die Branche belastet. Der MIV fordert rechtssichere und praxisgerechte Gesetzgebungen und kritisiert aktuelle Gesetzesvorhaben wie das Einwegkunststofffondsgesetz und die Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten als hinderlich und ineffektiv.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

UASD: Aktualisierte Prognosen für die globale Maisproduktion

Die neuesten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zeigen eine Erhöhung der Prognosen für die globale Maisproduktion im Wirtschaftsjahr 2024/25. Die Produktion wird nun...

USDA: Prognose zur globalen Weizenproduktion und -lagerung aktualisiert

Die jüngsten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zeigen eine erhöhte Prognose für die globale Weizenproduktion und die Endbestände. Für die Saison 2024/25 wird...

Stabilisierung der Getreide- und Sojamärkte auf CBOT

Auf den internationalen Handelsplattformen festigen sich die Zukunftsmärkte für Soja, Weizen und Mais. Am 12. März verzeichneten die Sojafutures eine leichte Erholung...

Hohen EU-Strafzoll auf Lysin aus China belastet Schweinehalter

Deutsche Schweinehalter spüren die finanziellen Folgen der neuen EU-Strafzölle auf Lysin, eine essenzielle Aminosäure, die hauptsächlich aus China importiert wird. Diese Zölle,...

Globale Geflügelfleischpreise: Rückgang trotz Vogelgrippe

Trotz Ausbrüchen der Vogelgrippe in führenden Produktionsländern sind die weltweiten Preise für Geflügelfleisch gesunken, wie aus dem aktuellen Bericht der Ernährungs- und...