Anzeige
 

Maul- und Klauenseuche dämpft die Aussichten für Milchwirtschaft 2025

Die Milchpreise erreichten 2024 ein Rekordniveau, und die Erwartungen für das Jahr 2025 waren zunächst positiv. Jedoch wirft die aktuelle Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche (MKS) einen Schatten auf die Branche, wie der Milchindustrieverband (MIV) in einem aktuellen Bericht darlegt. Auf der Grünen Woche äußerte sich der MIV zu den wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen, denen sich die gegenübersieht.

Detlef Latka, der neue Vorsitzende des -Verbandes und Geschäftsführer der Hochwald Foods GmbH, zeigte sich trotz der Herausforderungen optimistisch für das Jahr 2025. Mit einem Milchpreis von etwa 48 Cent pro Kilogramm Rohmilch im Vorjahr waren die Erlöse hoch, und es besteht die Hoffnung, diese positive Entwicklung fortzuführen. Doch die MKS droht, erhebliche Störungen zu verursachen. Ein besonders besorgniserregender Fall trat in Brandenburg auf, der ernsthafte Konsequenzen für den Export deutscher nach sich ziehen könnte.

Latka betonte die Dringlichkeit, der Milch- und Fleischbranche rasch und wirkungsvoll zu helfen, um die guten Aussichten nicht zu gefährden. Nur durch effektive lokale Maßnahmen zur Eindämmung der MKS und durch Minimierung der Exporteinbußen könnte das Jahr 2025 für die deutsche Milchwirtschaft erfolgreich gestaltet werden. Der Verband ist aktiv darum bemüht, Importverbote für deutsche Milchprodukte zu verhindern und ruft zu Optimismus auf.

Trotz der hohen Milchpreise im Jahr 2024 ist die Produktion verhalten. Hohe Preise haben zwar Anreize für eine Steigerung der Milchproduktion geschaffen, doch der Rohstoff bleibt knapp. Die Milchproduktion in Deutschland lag laut einem Schnellbericht der um 0,5 Prozent unter dem Vorjahr. Auch die Zahl der Milchkühe und ihrer Halter ist rückläufig, eine Entwicklung, die im Verband Sorgen bereitet. Teile des Rückgangs der Milchmenge werden auf die Ausbreitung der Blauzungenkrankheit zurückgeführt.

Zusätzlich erschweren politische und regulatorische Unsicherheiten das Engagement der Milcherzeuger. In vielen EU-Nachbarstaaten ist das Ende der Wachstumsphase erreicht. Die gestiegenen Kosten für Arbeitskräfte und Energie sowie die Inflation setzen den landwirtschaftlichen Betrieben und der Milchindustrie zu. Die Zunahme an Bürokratie wird ebenfalls kritisiert, da sie die Branche belastet. Der MIV fordert rechtssichere und praxisgerechte Gesetzgebungen und kritisiert aktuelle Gesetzesvorhaben wie das Einwegkunststofffondsgesetz und die Verordnung zu entwaldungsfreien als hinderlich und ineffektiv.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Weizenpreise rutschen unter 200-Euro-Marke

An der Euronext in Paris haben die Getreidepreise ihren negativen Trend fortgesetzt. Der Termin für Weizen zur Lieferung im September 2025 notierte...

China verlängert Verfahren gegen EU-Schweinefleischexporte

Die Regierung in Peking hat entschieden, die laufende Anti-Dumping-Untersuchung gegen Schweinefleischimporte aus der Europäischen Union weiterzuführen. Die Prüfung, die ursprünglich bereits im...

FAO erwartet Rekordmenge bei globaler Getreideernte

Nach aktuellen Einschätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) könnte die weltweite Getreideproduktion im Wirtschaftsjahr 2025/26 einen neuen Höchststand erreichen....

Marktbericht: Getreide, Ölsaaten und Milchprodukte im Juni

Die Preisentwicklungen an den internationalen Agrarbörsen zeigten zum Wochenbeginn unterschiedliche Tendenzen. Nach den vorherigen Kursgewinnen gaben insbesondere die Weizennotierungen an der Euronext...

EU-weite Schweinefleischausfuhren steigen im ersten Quartal

Zwischen Januar und März 2025 hat die Europäische Union ihre Ausfuhren von Schweinen und Schweinefleisch in Länder außerhalb des Binnenmarktes leicht ausgeweitet....