Anzeige
 

Syrien verbietet Importe aus drei Ländern zur Stärkung der lokalen Wirtschaft

Nach dem Zusammenbruch des Assad-Regimes hat sich der Importmarkt in Syrien drastisch verändert. Auf den Märkten in Damaskus finden sich nun eine Vielfalt an importierten Produkten, von türkischem Mineralwasser über aus bis hin zu Snackriegeln wie Twix und Snickers sowie Pepsi-Getränken.

Der neue syrische Regierung hat den US-Dollar als offizielle Währung eingeführt und die Zölle um 50 bis 60 Prozent gesenkt, um den Handel zu vereinfachen und die Wirtschaft zu beleben.

Um die lokale Produktion zu stärken und die industrielle Aktivität anzukurbeln, hat die Regierung Importe aus , und verboten. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die einheimische Wirtschaft zu fördern und die Abhängigkeit von ausländischen Produkten zu reduzieren.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Anpassung der Getreideexportprognosen in Frankreich

FranceAgriMer hat erneut die Prognosen für den Export von Weichweizen aus Frankreich außerhalb der EU für das Wirtschaftsjahr 2024/25 gesenkt. Die neuesten...

China steht vor einem Engpass bei Rapsmehl bis zum dritten Quartal...

Bis zum dritten Quartal 2025 könnte China mit einem signifikanten Mangel an Rapsmehl konfrontiert sein. Dies wird durch die Einführung eines 100%igen...

UASD: Aktualisierte Prognosen für die globale Maisproduktion

Die neuesten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zeigen eine Erhöhung der Prognosen für die globale Maisproduktion im Wirtschaftsjahr 2024/25. Die Produktion wird nun...

USDA: Prognose zur globalen Weizenproduktion und -lagerung aktualisiert

Die jüngsten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zeigen eine erhöhte Prognose für die globale Weizenproduktion und die Endbestände. Für die Saison 2024/25 wird...

Stabilisierung der Getreide- und Sojamärkte auf CBOT

Auf den internationalen Handelsplattformen festigen sich die Zukunftsmärkte für Soja, Weizen und Mais. Am 12. März verzeichneten die Sojafutures eine leichte Erholung...