Anzeige
 

Dynamik an den Agrarmärkten Anfang 2025

In der ersten Woche des Jahres 2025 blieben die Preise für Sojabohnen an der Chicago Board of Trade (CBoT) stabil, wobei der Märztermin mit 9,95 US-Dollar pro Bushel (ca. 355,26 Euro pro Tonne) abschloss. Parallel dazu verzeichnete Raps an der Euronext für den Februar 2025 einen Anstieg auf 529 Euro pro Tonne. Die Wetterbedingungen in Südamerika, insbesondere die günstigen Verhältnisse in Brasilien und die temporäre Trockenheit in Argentinien, bleiben entscheidende Faktoren für die Marktentwicklung. Zudem könnten die politischen Entwicklungen nach der erneuten Amtseinführung von Donald Trump und mögliche Zölle auf chinesische Produkte den Agrarrohstoffmarkt beeinflussen, da von China schnelle Gegenmaßnahmen erwartet werden.

Der Weizenmarkt zeigte an der CBoT eine Seitwärtsbewegung, wobei der März 2025-Kontrakt bei 4,54 US-Dollar pro Bushel (ca. 173,76 Euro pro Tonne) schloss, während der gleiche Kontrakt an der Euronext einen leichten Anstieg auf 211,50 Euro pro Tonne verzeichnete. In Argentinien herrschen weiterhin trockene Bedingungen, obwohl einige Wettermodelle Regen vorhersagen. Die Unsicherheit bleibt bestehen, und die Sorge wächst täglich, auch unter Investoren, die bisher auf fallende Preise gesetzt hatten.

Am Terminmarkt zeigte sich weiterhin ein starkes Kaufinteresse. Der wesentliche Termin im April 2025 konnte die wichtige Preismarke von 30 Euro pro Dezitonne halten. Der darauf folgende Termin im April 2026 näherte sich mit einem Kurs von 29,70 Euro pro Dezitonne fast diesem Niveau. Die stabile Marktsituation mit möglichen Preiserhöhungen bis zu 5 Euro pro Dezitonne stützt die Kursentwicklungen. Es wird erwartet, dass sich die positive kurzfristig fortsetzt und der Markt weiterhin bleibt.

Die Weizenpreise an der Euronext und der CBoT tendierten seit Wochenbeginn größtenteils seitwärts. Der März 2025-Kontrakt schloss an der Euronext bei 230,75 Euro pro Tonne, während er an der CBoT mit 5,36 US-Dollar pro Bushel (ca. 191,56 Euro pro Tonne) gehandelt wurde. Der Zustand des Winterweizens in Kansas verschlechterte sich im Dezember, wobei der Anteil der als gut bis sehr gut bewerteten Bestände von 55% Ende November auf 47% fiel. Dies trug zur Stabilisierung der Preise bei, zusammen mit der knappen Versorgungslage und den hohen Weizenpreisen in Indien.

Bei Milchprodukten an der European Energy Exchange (EEX) stagnierten die Butterpreise, wobei der Januar 2025-Kontrakt bei 7.375 Euro pro Tonne abschloss. Das Magermilchpulver stand unter Druck und notierte nur knapp über dem Tiefstand von Juli 2024 bei 2.576 Euro pro Tonne. Die Preise reagierten auf das neueste Ergebnis der Global Dairy Trade Auktion vom 7. Januar 2024, bei der Butter um 2,6% stieg, während Magermilchpulver um 2,2% fiel. Der Gesamtindex sank um 1,4%.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rückgang bei Chinas Import von Agrarprodukten in 2024

Im Jahr 2024 hat China den Import wesentlicher landwirtschaftlicher Erzeugnisse gegenüber dem Vorjahr um 2,3 Prozent reduziert. Laut Daten des Hauptzollamts der...

Ukraine exportiert 2024/25 über 23 Millionen Tonnen Getreide

Seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 hat die insgesamt 23,256 Millionen Tonnen und exportiert, darunter allein 1,024 Millionen Tonnen im...

USDA Monatsbericht: Mais- und Sojabohnenzahlen überraschen

Der jüngste Monatsbericht des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zum Getreide- und Ölsaatenmarkt hat einige Veränderungen in den Prognosen für Weizen, Mais und Sojabohnen offenbart....

Schweinefleisch-Nachfrage sinkt, Geflügel im Aufwind: Fleischkonsum in Deutschland 2024

Die Deutschen haben im vergangenen Jahr fast so viel Fleisch und Wurstwaren konsumiert wie im Vorjahr, allerdings mit leichten Verschiebungen in den...

Mercosur-Abkommen: Geringerer Einfluss auf Europas Rindfleischmarkt als erwartet

Der Einfluss des Mercosur-Abkommens auf den europäischen Rindfleischmarkt wird voraussichtlich geringer ausfallen, als bisher angenommen. Zu dieser Einschätzung gelangt Alan Matthews, emeritierter...