Anzeige
 

Anhaltender Preisanstieg bei Düngemitteln

Die Kosten für Düngemittel erleben weiterhin einen signifikanten Anstieg. Ein führender europäischer Hersteller von Ammonitrat hat kürzlich eine Preiserhöhung um 30 Euro pro Tonne bekannt gegeben, was auf gestiegene Produktionskosten zurückgeführt wird. In den nächsten Wochen ist zudem mit einem Anstieg der Harnstoffpreise zu rechnen, der sich voraussichtlich auf den gesamten Markt auswirken wird. Es wird erwartet, dass andere Produzenten und Händler ähnliche Preisanpassungen vornehmen werden, was die Preise weiter in die Höhe treiben könnte.

Die Marktbedingungen werden zusätzlich durch die politischen Sanktionen gegen russische Düngemittelimporte beeinflusst. Diese könnten zu Handelsrestriktionen, zusätzlichen Steuern oder Quoten führen, was das Angebot auf dem europäischen Markt weiter verknappen und die Preise steigen lassen würde. Ein Ende der Importe aus Russland könnte die Preisspirale weiter nach oben treiben.

Die Spannungen auf dem Markt sind insbesondere vor dem Hintergrund der bevorstehenden Ergebnisse einer großen indischen Ausschreibung am 23. Januar spürbar. Aus der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen kommen Berichte über kontinuierliche Preiserhöhungen bei Stickstoffdüngern. In den letzten Wochen wurden markante Preisanstiege für verschiedene Düngemittel registriert. An deutschen Importhäfen sind die Kosten für Harnstoff und Kalkammonsalpeter gestiegen, was wiederum die Ausgaben für die Landwirte erhöht.

Auch die Preise für andere wichtige Düngemittel wie Ammoniumsulfat-Lösung (AHL), Ammoniumsulfatsalpeter (ASS) und Diammoniumphosphat (DAP) sind gestiegen. Die aktuelle Preisforderung für AHL, Kornkali und DAP liegt deutlich über den Niveaus vom Ende des letzten Jahres.

Diese Entwicklung könnte erhebliche Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Betriebe haben, indem sie zu höheren Produktionskosten führt. Die Situation auf dem Düngermarkt bleibt angespannt und wird durch globale Entwicklungen und politische Entscheidungen weiter beeinflusst.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA: Türkei muss mehr Getreide importieren als bisher erwartet

Die Ernteaussichten für Weizen und Gerste in der Türkei fallen in diesem Jahr deutlich schwächer aus. Trockenes Wetter hat die Anbaubedingungen verschlechtert,...

Weltmarkt für Harnstoff erholt sich – Preisniveau bleibt schwankend

Nach einer Phase hektischer Käufe im Zuge der Spannungen zwischen Israel und Iran zeigt sich der internationale Harnstoffmarkt wieder etwas ausgeglichener. Die...

FAO: Weltmarktpreise für Lebensmittel steigen leicht im Juni

Im Juni hat der von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) berechnete globale Lebensmittelpreisindex einen Durchschnittswert von 128 Punkten erreicht....

Maispreise in den USA sinken weiter

An der Rohstoffbörse in Chicago (CBOT) haben die Notierungen für Mais am 8. Juli ihren Abwärtstrend fortgesetzt. Der Preis fiel auf 4,20...

Kanadischer Agrarexport 2024/25 deutlich gestiegen

Kanada hat im laufenden Vermarktungsjahr 2024/25 seine Ausfuhren von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölsaaten deutlich ausgeweitet. Nach aktuellen Angaben der Canadian Grain Commission...