Anzeige
 

Aktuelle Pelletspreise

Heute liegt der durchschnittliche Preis für lose Holzpellets bei ...

 

Pellets, Scheitholz oder Hackschnitzel? – Die richtige Holzheizung auswählen

Unterschiedliche Systeme für das Heizen mit Holz – von Pellets über Scheitholz bis hin zu Hackschnitzeln – bieten Landwirten vielfältige Möglichkeiten, um Gebäude und Anlagen zu erwärmen. Holz als Brennstoff wird zunehmend relevant, seit das Gebäudeenergiegesetz (GEG) nachhaltige Lösungen für Wärmesysteme in den Vordergrund rückt.

Nach geltender Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) lassen sich momentan bis zu 70 Prozent der Kosten für den Austausch konventioneller Heizungsanlagen durch Fördermittel decken, auch wenn es sich um Holzheizungen handelt. Besonders Hackschnitzelheizungen wecken in landwirtschaftlichen Betrieben Interesse, da sich Brennstoff oftmals ohnehin am Hof befindet und dadurch gut in den bestehenden Betriebsablauf integriert werden kann. Dennoch sollten Landwirte prüfen, ob diese Option gegenüber Scheitholz- oder Pelletkesseln tatsächlich alle betrieblichen Anforderungen am besten erfüllt.

Finden Sie aktuelle Pelletspreise in Ihrer Region*

*Pelletspreise werden von holzpellets.net zur Verfügung gestellt. Partnerprogramm.

Wie aus Erläuterungen bei einer Informationsveranstaltung zum Thema „Heizen mit Holz“ des TFZ hervorging, weisen Fachleute auf die technischen Gemeinsamkeiten aller Holzheizungen hin. Egal ob mit Hackschnitzeln, Pellets oder Scheitholz betrieben: Immer wird Wasser im Kessel erhitzt, in den Heizkreislauf eingespeist und über Heizkörper oder Fußbodenheizungen abgegeben. Jede dieser Anlagen benötigt einen ausreichend dimensionierten Pufferspeicher, dessen Größe sich nach der schwankenden Last und der jeweiligen Kesselleistung richtet.

Während Scheitholzkessel in ihrer Funktionsweise zwar an Kaminöfen erinnern, aber viel Handarbeit beim Befüllen und Reinigen erfordern, punktet ein Pelletkessel durch automatischen Nachschub aus einem Bunker und ist somit deutlich komfortabler. Hackschnitzelanlagen liegen in puncto Aufwand zwischen diesen beiden Varianten. Auch wenn ein Hackgutkessel selbsttätig Brennstoff aus dem Lagerraum einzieht, ist es ratsam, den Vorratsbehälter mehrmals im Jahr in überschaubaren Mengen aufzufüllen, anstatt den gesamten Jahresbedarf auf einen Schlag einzulagern. Durch dieses Vorgehen lassen sich Probleme beim Nachschub minimieren.

Eine sinnvolle Ergänzung kann sein, Holzheizungen mit einer Wärmepumpe zu kombinieren, um unterschiedliche Vorteile beider Technologien zu nutzen. Der günstige Brennstoff gilt allgemein als größter Pluspunkt von Hackschnitzelheizungen, jedoch sind die Anlagen selbst teurer als Pellet- oder Scheitholzkessel, zudem fällt mehr Arbeitsaufwand an. Vor der Investition lohnt es sich daher, genau zu ermitteln, welche Leistung im Betrieb benötigt wird, und den Antrag für die BEG-Förderung nicht zu vergessen. Mehrere Angebote verschiedener Hersteller einzuholen, kann dabei helfen, deutliche Preisunterschiede zu berücksichtigen.

Die Brennstoffqualität ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Im Gegensatz zu genormten Pellets oder Scheitholz unterliegen Hackschnitzel Schwankungen in Größe, Feingehalt, Feuchtigkeit und Ascheanteil. Sorgfältige Lagerung ist daher unverzichtbar, um Störungen im Betrieb zu vermeiden. Zu viel Asche führt leicht zu Emissionsproblemen, sodass die Anlagentechnik genau auf die jeweiligen Hackschnitzel abgestimmt sein muss. Gerade kleinere Systeme reagieren empfindlich auf schwankende Qualitätsmerkmale. Nach eingehender Beratung empfiehlt es sich, möglichst auf regionales Holz zurückzugreifen, um weite Transportwege zu vermeiden und den klimafreundlichen Charakter des Heizens mit Holz nicht zu beeinträchtigen.

Finden Sie aktuelle Pelletspreise in Ihrer Region*

*Pelletspreise werden von holzpellets.net zur Verfügung gestellt. Partnerprogramm.

Weitere Energie-Nachrichten

Handwerk fordert klare Regeln für Heizungsmodernisierung

Die gesetzlichen Vorgaben für neue Heizsysteme gelten vielen als unübersichtlich. Selbst Fachbetriebe stoßen bei der praktischen Umsetzung mitunter an ihre Grenzen, insbesondere...

Heizölpreise sinken trotz stabiler Rohölnotierungen

Die Ölpreise an den internationalen Terminmärkten haben sich am gestrigen Handelstag seitwärts bewegt. Trotz gestiegener Lagerbestände in den USA kam es kaum...

Rohölpreise steigen nach Angriffen im Roten Meer deutlich

Die internationalen Ölpreise haben am gestrigen Handelstag erneut angezogen. Auslöser war eine Reihe von Angriffen auf Handelsschiffe im Roten Meer, die den...

Ölmarkt uneinheitlich – Heizölpreise geben leicht nach

Die internationalen Rohöl- und Gasölmärkte haben sich gestern erneut uneinheitlich entwickelt. Während die Rohölnotierungen zum Tagesende hin merklich zulegten, bewegten sich die...

Ölpreise stabil, Heizöl bleibt auf ruhigem Kurs

Gestern zeigten sich die internationalen Ölmärkte weitgehend ausgeglichen. Hintergrund ist die derzeit anhaltende Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran, die für eine...

Aktuelle Pelletspreise

Durchschnittlicher Preis für Holzpellets in Deutschland pro Tonne