Anzeige
 

Die Auswirkungen der Windenergie: Neue Erkenntnisse von der ETH Zürich

Ein internationales Forscherteam hat eine umfangreiche Untersuchung zu den Effekten der auf diverse gesellschaftliche und ökonomische Systeme sowie auf Umwelt und Recht durchgeführt. Die , koordiniert von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich), zielt darauf ab, die vielfältigen Einflüsse der Windkraft zu beleuchten. Die wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen des Projekts „Wind In My Backyard“ (WIMBY) unterstützt, an dem 24 Wissenschaftler aus verschiedenen Einrichtungen beteiligt sind.

Die Untersuchung, die mehr als 400 Studien einbezog, soll dazu beitragen, prioritäre Forschungsthemen zu definieren und insgesamt 14 spezifische Effekte der Windenergie zu identifizieren. Besonders im Fokus standen dabei die Auswirkungen von Windparks auf das lokale Klima sowie die Herausforderungen durch nicht recycelbare .

Im Bereich der Umwelt und des Klimas betrachteten die Wissenschaftler, wie Windkraftanlagen das lokale Klima beeinflussen können. Im sozioökonomischen Bereich wurden lokale Kosten und der Nutzen von Windkraftanlagen erfasst. Im rechtlich-politischen Kontext untersuchten die Forscher Fragen zur Lieferkettenunterbrechung aus geopolitischen Gründen.

Russell McKenna, ein Experte für Energiesystemanalyse an der ETH Zürich, teilte mit, dass die Studie einige unerwartete Ergebnisse hervorbrachte. So wurde der oft diskutierte Infraschall, der als Belastung für Anwohner gesehen wird, neu bewertet. Die Herausforderungen beim von Rotorblättern, insbesondere wegen des schwer zu lösenden Faserbindemittels, wurden ebenfalls thematisiert. Aktuelle Methoden wie die Pyrolyse, die Glasfasern zurückgewinnen könnte, sind ökonomisch wenig attraktiv, während neue Rotorblätter mit einem auflösbaren Harz entwickelt werden, um die Faserrückgewinnung zu erleichtern.

Die Akzeptanz von Windkraftanlagen ist laut McKenna entscheidend, da sie das Landschaftsbild erheblich verändern können. Es sei wichtig, dass alle Beteiligten, einschließlich der Öffentlichkeit, eine ganzheitliche Perspektive einnehmen, um verschiedene Energietechnologien gegeneinander abzuwägen.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise drehen nach EIA-Bericht ins Minus

An den internationalen Rohstoffbörsen kam es gestern nach Veröffentlichung des Monatsberichts der US-Energiebehörde EIA zu einem deutlichen Kursrückgang bei Rohöl. Die Kontrakte...

Ölpreise steigen auf höchsten Stand seit April: Heizöl erneut teurer

An den globalen Warenterminmärkten legten die Rohölnotierungen auch am gestrigen Handelstag weiter zu. Damit erreichen sie aktuell den höchsten Stand seit Mitte...

Ölpreise steigen – Heizöl verteuert sich leicht

Die Notierungen für Rohöl an den internationalen Terminbörsen legten am gestrigen Handelstag spürbar zu. Damit entfernten sich die Preise weiter von den...

Heizölpreise steigen nach Erholung der Rohölmärkte

Zum Wochenbeginn zeigen sich die internationalen Ölpreise erholt. Nachdem sie in der Vorwoche zunächst nachgegeben hatten, legten sie am Montagmorgen spürbar zu....

Öl- und Heizölpreise stabilisieren sich auf niedrigem Niveau

Mit dem Beginn der neuen Handelswoche zeigen sich die internationalen Rohölmärkte weitgehend unbewegt. Die Notierungen verzeichneten am Freitag leichte Gewinne, bewegen sich...