Anzeige
 

Trump verbietet Windräder: Fokus auf fossile Energieträger

Der künftige Präsident der USA, Donald Trump, hat seine Präferenz für fossile Energieträger deutlich gemacht und gleichzeitig angekündigt, den Bau neuer in den Vereinigten Staaten zu stoppen. In einem Beitrag auf seinem Online-Netzwerk Truth hat Trump Windturbinen als „ökonomisches und ökologisches Desaster“ bezeichnet. Er behauptet, Windenergie sei die kostenintensivste Methode der und nur durch umfangreiche staatliche Förderungen realisierbar. Diese Förderungen möchte er nicht weiterführen und plant darüber hinaus, tausende außer Betrieb genommene oder defekte Anlagen umgehend zu demontieren.

Es wird erwartet, dass die USA unter Trump auch das Pariser Klimaabkommen von 2015 verlassen werden, was eine Abkehr von der bisherigen Unterstützung erneuerbarer Energien durch die Regierung von Joe Biden darstellt. Unter Bidens Administration wurden erneuerbare Energien, darunter die Windkraft, durch Steuervergünstigungen gefördert. Ironischerweise haben gerade die Staaten, in denen Trump viele Anhänger hat, erheblich von in erneuerbare Energien profitiert. Ein markantes Beispiel hierfür ist , ein republikanisch geprägter Bundesstaat, der im Jahr 2023 fast 30% des in den USA erzeugten Windstroms produzierte.

Die Umsetzbarkeit von Trumps Plänen steht allerdings in Frage, da die Windsubventionen im Inflation Reduction Act von 2022 für die nächsten zehn Jahre festgeschrieben sind. Zudem hat ein Präsident nicht die Befugnis, Bauvorhaben auf privatem Grund und Boden zu untersagen. Interessanterweise soll der neue Chris Wright sein, ein Unternehmer aus der Fracking-Industrie, der sich jedoch offen für erneuerbare Energien gezeigt hat. Im Gegensatz dazu belegen die Stromgestehungskosten in Deutschland, dass Windenergie eine sehr kostengünstige Energiequelle darstellt.

Weitere Nachrichten aus der Politik

100 Milliarden Euro für Klima- und Transformationsfonds

Am 18. März hat der Bundestag eine bedeutende finanzielle Entscheidung getroffen, indem er eine Ausnahme von der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben und zusätzlich...

Copa Cogeca gegen Zölle auf Stickstoffdünger aus Russland und Belarus

Die größte landwirtschaftliche Vereinigung in der Europäischen Union, Copa Cogeca, hat sich gegen die von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Tarife auf russische...

Heiße Debatte um geplante Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz

In der aktuellen politischen Landschaft Deutschlands wird intensiv über die Aufnahme des Ziels der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 in das Grundgesetz...

Bauernproteste in Deutschland: Widerstand gegen Agrarpolitik wächst

In Thüringen formiert sich Widerstand: Die Vereinigung der Unabhängigen Bauern aus Bad Frankenhausen ruft Landwirte aus ganz Deutschland zu Protestaktionen auf. Ihr...

EU reagiert auf US-Zölle mit eigenen Maßnahmen

Ab dem kommenden Monat wird die Europäische Union Zölle auf amerikanische Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro einführen, als Antwort auf...