Anzeige
 

Windenergie als Motor für regionale Wirtschaft und Klimaschutz

Eine kürzlich veröffentlichte Studie hebt die positiven Effekte der auf die und die regionale Wirtschaft hervor. Besonders der Einbezug der Bürger und innovative Ansätze wie Power Purchase Agreements (PPA) sind dabei zentral. Durch Windenergieprojekte entsteht eine erhebliche Wertschöpfung in der Region und es werden wesentlich zur Reduktion von CO2- beigetragen. Lokale Betriebe und Gemeinden profitieren in allen Stadien der Windenergieprojekte, von der Planung über den Bau bis zum Betrieb.

Die Untersuchung wurde von der Deutschen WindGuard im Auftrag des Landesverbandes Erneuerbarer Energien Niedersachsen und weiterer Partner durchgeführt. Sie bezog sich auf die Auswirkungen des Ausbaus der Windenergie in den Landkreisen Emsland, Grafschaft Bentheim und Osnabrück in Westniedersachsen. Sollten bis 2040 alle dafür notwendigen Flächen mit bestückt werden, so werden im Emsland, wo bereits Windkraftanlagen mit einer Leistung von 1.155 Megawatt existieren, kommunale Einnahmen und regionale wirtschaftliche Effekte von bis zu 9 Milliarden Euro erwartet. Zudem könnte dort jährlich bis zu 4,5 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Ähnlich positive Prognosen gelten für die Landkreise Osnabrück und Grafschaft Bentheim mit wirtschaftlichen Effekten von bis zu 1,7 bzw. 2 Milliarden Euro und einer von jeweils 1 Million Tonnen.

Tomke Menger vom Landesverband Erneuerbarer Energien Niedersachsen hebt hervor, wie wichtig die Beteiligung der Bürger für die Akzeptanz der Windenergieprojekte ist. In Niedersachsen besteht seit 2024 die Regelung, dass Anwohner im Umkreis von 2,5 Kilometern um Windenergieanlagen finanziell beteiligt werden müssen. Die Studie untersuchte verschiedene Beteiligungsformen, darunter Bürgerenergiegenossenschaften und Nachrangdarlehen, die nicht nur die Akzeptanz verbessern, sondern auch direkte wirtschaftliche Vorteile für die Bürger bringen.

Durch die direkte Beteiligung der Bürger entsteht eine beachtliche Wertschöpfung in den betroffenen Landkreisen, die zwischen 30 Millionen Euro und über 1 Milliarde Euro pro Landkreis variieren kann. Ein besonderes Augenmerk der Studie liegt auf den Power Purchase Agreements (PPA), die es Unternehmen ermöglichen, langfristig günstigen Ökostrom zu beziehen und dabei zur Dekarbonisierung beizutragen. Es wird beispielhaft aufgezeigt, dass durch den Direktbezug von Windstrom Einsparungen von bis zu 5,4 Millionen Euro über zehn Jahre realisierbar sind.

Weitere Einzelheiten zur Studie sind auf der Webseite www.lee-nds-hb.de zugänglich.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise drehen nach EIA-Bericht ins Minus

An den internationalen Rohstoffbörsen kam es gestern nach Veröffentlichung des Monatsberichts der US-Energiebehörde EIA zu einem deutlichen Kursrückgang bei Rohöl. Die Kontrakte...

Ölpreise steigen auf höchsten Stand seit April: Heizöl erneut teurer

An den globalen Warenterminmärkten legten die Rohölnotierungen auch am gestrigen Handelstag weiter zu. Damit erreichen sie aktuell den höchsten Stand seit Mitte...

Ölpreise steigen – Heizöl verteuert sich leicht

Die Notierungen für Rohöl an den internationalen Terminbörsen legten am gestrigen Handelstag spürbar zu. Damit entfernten sich die Preise weiter von den...

Heizölpreise steigen nach Erholung der Rohölmärkte

Zum Wochenbeginn zeigen sich die internationalen Ölpreise erholt. Nachdem sie in der Vorwoche zunächst nachgegeben hatten, legten sie am Montagmorgen spürbar zu....

Öl- und Heizölpreise stabilisieren sich auf niedrigem Niveau

Mit dem Beginn der neuen Handelswoche zeigen sich die internationalen Rohölmärkte weitgehend unbewegt. Die Notierungen verzeichneten am Freitag leichte Gewinne, bewegen sich...