Anzeige
 

Neue Energiegesetze sollen Erneuerbare Energien stärken

Die Bundestagsfraktionen von SPD, Grünen und /CSU haben sich auf wichtige Gesetzesänderungen im Energiebereich verständigt, die noch in dieser Woche im Parlament behandelt werden sollen. Die Gesetzesnovellen umfassen insbesondere Regelungen zum Biogasbereich und zur Windenergie und zielen darauf ab, die Rahmenbedingungen für die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland zu verbessern.

Ein wesentlicher Bestandteil der Gesetzesänderungen ist das sogenannte „Biogaspaket“, das die Anschlussvergütungen für Biogasanlagen neu regelt, deren Förderdauer nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz () von 20 Jahren ausläuft. Die Neuregelungen sehen vor, das Ausschreibungsvolumen für Anlagen, die eine verlängerte Vergütung erhalten möchten, in den Jahren 2025 und 2026 zu erhöhen. Zudem sind Anpassungen beim und bei der Länge des Vergütungszeitraums geplant. Diese Änderungen wurden nach intensiven Diskussionen mit dem Fachverband Biogas festgelegt, der sich in einigen Punkten erfolgreich einbringen konnte.

Parallel dazu begrüßt die Solarwirtschaft die Einigung bei der Überarbeitung des Energiewirtschaftsgesetzes, die ebenfalls Teil des Gesetzespakets ist. Die neuen Regelungen sollen unter anderem Ausgleichszahlungen für den Wegfall der bei negativen Strompreisen einführen und die Bedingungen für die Direktvermarktung von Solarstrom verbessern. Kritik gibt es jedoch an den geplanten Erhöhungen der Preisobergrenzen für intelligente Messsysteme, die von der Branche als kontraproduktiv angesehen werden.

Des Weiteren umfasst das Gesetzespaket Änderungen am Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), die vor allem die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen betreffen. Der Windenergie unterstützt diese Neuregelungen, da sie dazu beitragen sollen, Genehmigungsverfahren zu vereinfachen und Investitionsunsicherheiten zu reduzieren. Besonders im Fokus steht dabei die Regelung der Flächennutzung für Windenergieprojekte außerhalb der bisher festgelegten Zonen, um eine kontrollierte und umweltverträgliche Expansion der Windkraft zu ermöglichen.

Diese legislativen Änderungen sind Teil einer umfassenden Strategie, um Deutschland als Standort für erneuerbare Energien zu stärken und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Sie spiegeln das Bestreben wider, nicht nur die Energieversorgung zu sichern, sondern auch den Umweltschutz und die Wirtschaftlichkeit der Energieerzeugung in Einklang zu bringen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Agrarkommissar Hansen unter Druck: Implementierung gefordert

Im EU-Agrarausschuss herrscht Einigkeit darüber, dass der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen seine kürzlich präsentierten agrarpolitischen Pläne zeitnah realisieren sollte. Nach der Vorstellung seiner...

Agrarminister beraten über Weideprämie für Milchkühe

Vom 26. bis 28. März 2025 findet in Baden-Baden die Frühjahrskonferenz der Agrarminister von Bund und Ländern statt. Dies markiert das letzte...

SPD-Forderung gefährdet Anbau von Sonderkulturen in Deutschland

Der Vorschlag der SPD, den Mindestlohn auf 15 Euro pro Stunde anzuheben, stößt in landwirtschaftlichen Kreisen auf erhebliche Bedenken. Der Deutsche Bauernverband...

Petitionen gegen BBV-Präsident als Bundeslandwirtschaftsminister

Zwei bedeutende deutsche Umweltorganisationen, Campact und das Umweltinstitut München, haben kürzlich Online-Petitionen initiiert, die sich gegen die mögliche Berufung von Günther Felßner,...

Genossenschaftsverband Bayern kritisiert Beteiligungsgesetz

Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) zeigt sich unzufrieden mit dem aktuellen Entwurf des Beteiligungsgesetzes der bayerischen Regierung. In dieser Woche wird das Thema...