Anzeige
 

BMWK-Konsultation zum Kraftwerkssicherheitsgesetz ignoriert Bioenergie

Das Bundesministerium für Wirtschaft und (BMWK) hat kürzlich die Konsultationsphase zum neuen Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) eingeleitet. Ziel ist die Förderung des Baus von Gaskraftwerken und Langzeitspeichern. Das Ministerium möchte insbesondere den Bau von – und fossilen Gaskraftwerken vorantreiben, während Projekte zur bisher keine Beachtung finden.

Sandra Rostek, die Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, äußerte sich überrascht und besorgt über das Auslassen der Bioenergie in den aktuellen Plänen des BMWK. Sie kritisiert, dass im neuen Gesetzesentwurf keinerlei Vorschläge zur Integration oder zum Ausbau von Bioenergieanlagen zur Gewährleistung einer sicheren Energieversorgung enthalten sind. Nach ihren Angaben produzieren deutsche Bioenergieanlagen gegenwärtig etwa 45 Terawattstunden Strom pro Jahr – eine Menge, die die geplanten bei Weitem nicht erreichen.

Rostek fordert, dass die Energiepolitik des Ministeriums die Bedeutung der Bioenergie für die Energieversorgungssicherheit und die Dekarbonisierung neu bewertet. Ihrer Meinung nach setzt der Gesetzesentwurf des BMWK die falschen Prioritäten, indem er ausschließlich Wasserstoff als erneuerbaren Brennstoff anerkennt und die Potenziale von , das laut aktuellen Studien auf lange Sicht kostengünstiger sein könnte, außer Acht lässt.

Sie plädiert für eine technologieneutrale Förderung, die verschiedene erneuerbare Brennstoffe gleichwertig behandelt, einschließlich Biomethan, synthetischem Methan, Holzgas und Wasserstoff. Dadurch könnten langfristige und nachhaltige Lösungen für die Energieversorgung und Klimaschutzmaßnahmen geschaffen werden.

Weitere Energie-Nachrichten

Heizölpreise stabilisieren sich auf günstigem Niveau

Die internationalen Ölmärkte haben nach einer Phase der Abschwächung eine Stabilisierung erfahren, was unmittelbare Auswirkungen auf die Heizölpreise in Deutschland zeigt. Diese...

Die Heizölpreise erreichen fast täglich neue Tiefststände

Die Ölpreise auf den internationalen Terminmärkten haben gestern nach anfänglichem Aufschwung erneut nachgegeben und erreichten in der zweiten Tageshälfte neue Langzeittiefs. Auch...

Ölpreise stagnieren, Heizölpreise auf Jahrestief

Die internationalen Warenterminmärkte erlebten am Freitag eine deutliche Schwankung der Ölpreise, wobei sich diese am Montagmorgen auf dem niedrigeren Niveau der Vorwoche...

Verzögerung des Solarpakets verunsichert deutsche Landwirte

Die langwierige Genehmigungsphase des europäischen Solarpakets sorgt für erhebliche Unsicherheit unter den deutschen Landwirten, die auf die versprochenen finanziellen Zuschläge für die...

Die globalen Schnittholz-Preise steigen aufgrund von US-Zöllen

Im März erreichten die Preise für Schnittholz in den USA mit über 650 USD pro tausend Board Feet den höchsten Stand seit...