Anzeige
 

Deutz übernimmt BTH FAST in Warschau

Das Unternehmen Deutz AG, ein bedeutender Akteur in der Motorentechnologie, hat bekanntgegeben, 100 % der Anteile von BTH FAST, einem vielseitigen Anbieter in den Bereichen Bergbaumaschinen, industrielle Anwendungen, Bahntechnik und , zu übernehmen. BTH FAST, das seinen Sitz in Warschau hat und seit seiner Gründung im Jahr 1990 aktiv ist, ist laut Unternehmensangaben auch in die Lieferung von Deutz-Motoren für militärische Fahrzeuge involviert, die in der eingesetzt werden.

Die Kooperation umfasst neben der eigenen Betriebstätigkeit die Zusammenarbeit mit sieben Servicepartnern in , um eine flächendeckende Marktversorgung zu gewährleisten. Der Gründer von BTH FAST, Stefan Fabijański, wird dem Unternehmen nach der Übernahme in beratender Funktion erhalten bleiben, während das aktuelle Management die operative Leitung weiterführt.

Dr.-Ing. Markus Müller, CSO und CTO von Deutz, betonte die bisherige enge Zusammenarbeit mit BTH FAST, die als zentraler Händler in Polen fungiert hat. „Wir sind froh, durch die Übernahme eine optimale Nachfolgelösung für das Unternehmen geschaffen zu haben und danken Herrn Fabijański für das entgegengebrachte Vertrauen. Ich freue mich, unsere neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Deutz willkommen zu heißen.“

Die Durchführung der Transaktion steht noch unter den üblichen Bedingungen, einschließlich der kartellrechtlichen Genehmigung. Deutz erwartet, dass der Abschluss der Übernahme kurzfristig vollzogen wird.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Lely erobert die Spitze im DLG Imagebarometer

Das aktuelle DLG-Imagebarometer bringt wichtige Veränderungen für den Bereich der Tierhaltungstechnik. Erstmals gelingt es dem niederländischen Unternehmen Lely, den bisherigen Spitzenreiter DeLaval...

K+S erzielt solides Ergebnis trotz schwieriger Marktbedingungen

Im vergangenen Geschäftsjahr verzeichnete K+S einen Umsatz von 3,7 Milliarden Euro, was im Vergleich zum Vorjahr leicht unter den 3,9 Milliarden Euro...

Amazone trotzt wirtschaftlichen Herausforderungen mit nachhaltigem Kurs

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Amazone-Gruppe einen Rückgang des Umsatzes um 10,4 % auf 763 Millionen Euro, nachdem im Vorjahr noch ein...

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutschen Landmaschinenherstellern

Die deutschen Hersteller von Landmaschinen und Traktoren mussten im Jahr 2024 einen erheblichen Einbruch ihrer Umsätze hinnehmen. Im Vergleich zum Vorjahr sanken...

EU-Agrarkommissar Christophe Hansen: Streit um Vertragspflicht

Der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat Pläne vorgelegt, die eine Stärkung der Landwirte innerhalb der Wertschöpfungskette zum Ziel haben. Die Initiative umfasst nicht...