Anzeige
 

Wechsel bei der Saatguttreuhandverwaltung: Neuer Geschäftsführer tritt an

Die Saatguttreuhandverwaltung GmbH (STV) hat einen Führungswechsel bekannt gegeben. Der langjährige Geschäftsführer Alois Mörtlbauer wird durch Dr. Moritz von Köckritz, den bisherigen Syndikusrechtsanwalt der STV, ersetzt. Dr. Christoph Stephan wird das Führungsteam als Prokurist verstärken, meldet top agrar.

Ein zentraler Auslöser für diese Veränderung könnte das jüngste Erntegut-Urteil des Bundesgerichtshofs sein. Dieses Urteil verpflichtet Landhändler, sicherzustellen, dass anliefernde Landwirte den Sortenschutz einhalten. Dies hat in der Branche zu intensiven Diskussionen über die praktische Umsetzung geführt.

Der Deutsche schlägt vor, dass Landwirte eine kurze schriftliche Erklärung abgeben. Im Gegensatz dazu empfiehlt der Raiffeisenverband, dass Landwirte zusätzlich eine Vertragsstrafe akzeptieren. Die -Treuhandverwaltungs GmbH lehnt jedoch solche Selbsterklärungen ab und plant ein eigenes System zur Überprüfung.

Ende Juni gab Alois Mörtlbauer die Einführung einer neuen Online-Erntegutbescheinigung bekannt, die ab dem 15. Juli 2024 verfügbar sein soll. Diese Bescheinigung soll Landwirte erhalten, die sich freiwillig anhand von -Daten überprüfen lassen. Das Ziel ist, die Einhaltung des Sortenschutzes zu gewährleisten und eine klare zu bieten.

Der plötzliche Wechsel in der Geschäftsführung wurde von der STV nicht näher erläutert. Brancheninsider vermuten jedoch, dass die Diskussionen um das Erntegut-Urteil und die kritischen Reaktionen darauf eine Rolle gespielt haben könnten. Der , der Raiffeisenverband und der Agrarhandel haben das geplante System der STV in einer gemeinsamen Erklärung kritisiert und alternative Vorschläge gefordert.

Auch die Interessengemeinschaft Nachbau und die Arbeitsgemeinschaft der bäuerlichen Landwirtschaft haben die neuen Pläne der STV wiederholt abgelehnt. Sie argumentieren, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen die Landwirte zusätzlich belasten und fordern stattdessen einfachere und praxisnähere Lösungen.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

BayWa verkauft Cefetra: Schuldenlast deutlich reduziert

Der Münchner BayWa-Konzern meldet einen wichtigen Fortschritt im laufenden Sanierungsprozess. Für seine niederländische Tochtergesellschaft Cefetra, die im internationalen Handel mit Agrarrohstoffen tätig...

Millionen-Zahlungen für Agrarholdings aus EU-Mitteln

Mehrere deutsche Agrarbetriebe, die Teil großer Unternehmensstrukturen sind, erhalten jährlich erhebliche Summen aus dem europäischen Agrarhaushalt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung...

Baywa sichert Getreidevermarktung in Sanierungsphase ab

In Süd- und Ostdeutschland gehört die Baywa AG zu den bedeutendsten Akteuren im Getreidehandel. Für die Erntesaison 2025 stellt sich die Frage,...

Same Deutz-Fahr verzeichnet deutliche Umsatzeinbußen

Der italienische Landtechnikhersteller Same Deutz-Fahr (SDF) hat im Geschäftsjahr 2024 einen spürbaren Rückgang bei Umsatz und Gewinn hinnehmen müssen. Wie aus den...

BayWa-Konzern: Umsatzrückgang um 9,2 %, Schulden um 500 Mio. € verringert

Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 hat der BayWa-Konzern einen Umsatz von 4,7 Milliarden Euro erzielt. Damit liegt das Ergebnis um 9,2...