Anzeige
 

Sanierungsmanager Michael Baur wird Generalbevollmächtigter der Baywa

Michael Baur, ein erfahrener Sanierungsmanager, wurde zum Generalbevollmächtigten der ernannt und trägt nun bedeutende Verantwortlichkeiten für die Neustrukturierung des Unternehmens. Die Entscheidung kam kurz vor der Vollendung des Sanierungsgutachtens, da der Aufsichtsrat der BayWa eine schnelle Umsetzung der notwendigen Maßnahmen zur Restrukturierung fordert. Seit Mitte Juli ist Baur bereits als Koordinator für die Restrukturierung tätig und wird jetzt in seiner neuen Rolle direkt mit dem BayWa-Vorstand zusammenarbeiten.

Die Bestellung von Baur zum Generalbevollmächtigten zeigt, dass er für die Koordination aller Restrukturierungsmaßnahmen der BayWa Gruppe zuständig ist. In einer kürzlich veröffentlichten Pressemitteilung erklärte Baur, dass bereits Fortschritte bei der Stabilisierung der BayWa erzielt wurden. „Unser Ziel ist es nun, ein detailliertes Restrukturierungskonzept zu entwickeln und dieses zielstrebig umzusetzen, um die BayWa nachhaltig zu stärken“, so Baur.

Obwohl Baur umfassende Befugnisse erhalten hat, untersteht er weiterhin dem BayWa-Vorstand. Ein Sprecher des Unternehmens stellte klar, dass dies nicht als Entmachtung des Vorstandes, insbesondere des Vorsitzenden Marcus Pöllinger, zu verstehen ist. Dennoch stellt Baurs Rolle einen signifikanten Machtverlust für die Vorstandsmitglieder dar, da er weitreichende Entscheidungen treffen kann, die den Verkauf von Unternehmensteilen, das Schließen von Standorten und Personalabbau umfassen.

Aus Unternehmenskreisen ist zu hören, dass diese Schritte Teil einer größeren Strategie sind, die bereits im Frühjahr unter dem Titel „Strategie 2030“ vom Vorstand vorgestellt wurde. Diese Strategie beinhaltet unter anderem den Verkauf des Solarhandels und anderer spezifischer Geschäftsbereiche sowie Optimierungen in verschiedenen Unternehmensbereichen. Angesichts der hohen Schuldenlast der BayWa wird erwartet, dass die Sanierungsmaßnahmen umfassend sein werden, um das Unternehmen zukunftsfähig zu machen.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Amazone trotzt wirtschaftlichen Herausforderungen mit nachhaltigem Kurs

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Amazone-Gruppe einen Rückgang des Umsatzes um 10,4 % auf 763 Millionen Euro, nachdem im Vorjahr noch ein...

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutschen Landmaschinenherstellern

Die deutschen Hersteller von Landmaschinen und Traktoren mussten im Jahr 2024 einen erheblichen Einbruch ihrer Umsätze hinnehmen. Im Vergleich zum Vorjahr sanken...

EU-Agrarkommissar Christophe Hansen: Streit um Vertragspflicht

Der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat Pläne vorgelegt, die eine Stärkung der Landwirte innerhalb der Wertschöpfungskette zum Ziel haben. Die Initiative umfasst nicht...

Bayer CropScience Deutschland fordert einheitlichere Zulassungsverfahren

Bayer CropScience Deutschland setzt sich für eine stärkere Vereinheitlichung der Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln ein und fordert eine zentralere Rolle des Bundesamtes für...

AGCO wächst in Spanien: 9,5% Marktanteil und neue Projekte

Während des AGCO Iberia Kongresses im Februar 2025 wurden bemerkenswerte Zuwächse der Unternehmensgruppe präsentiert. AGCO, bekannt für seine landwirtschaftlichen Maschinenmarken wie Fendt,...