Anzeige
 

Neuerungen im GAP-Agrarantrag ab 2025

Seit 2025 gelten neue Regelungen für den GAP-Agrarantrag, die vor allem die Beantragung von EU-Agrarzahlungen vereinfachen sollen. Diese Anpassungen sind das Ergebnis politischer Gespräche, die als Reaktion auf die im Jahr 2024 zwischen der EU, der Bundesregierung und den Bundesländern geführt wurden. Wie in den Vorjahren müssen die Landwirte ihren Agrarantrag bis zum 15. Mai einreichen, haben jedoch bis Ende September die Möglichkeit, Änderungen vorzunehmen, falls Abweichungen beim Flächenmonitoring auftreten. Die Auszahlungen sind für Ende Dezember angesetzt und finden meist in der Zeit zwischen Weihnachten und Silvester statt.

Die Vereinfachungen betreffen insbesondere die -Standards (Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand), die für den Erhalt von Direktzahlungen notwendig sind. Ab dem Jahr 2025 sind auch die Bestimmungen der sozialen Konditionalität wirksam, die bereits zu Beginn des Jahres in Kraft traten. Zudem gibt es Vereinfachungen bei den freiwilligen Öko-Regelungen, durch die bundesweit Agrarumweltmaßnahmen unterstützt werden.

Die Änderungen der GLÖZ-Standards beinhalten unter anderem den Schutz von , Feuchtgebieten und Mooren, die Implementierung von Mindestpraktiken zur Erosionsbegrenzung, die Vorgaben zur Mindestbodenbedeckung, den Fruchtwechsel und die Anforderungen an den Anteil nichtproduktiver Flächen. Die Regelungen wurden so angepasst, dass sie den Landwirten ab 2025 gerecht werden.

Die soziale Konditionalität, die ebenfalls 2025 eingeführt wurde, knüpft die Gewährung von Agrarzahlungen an die Einhaltung bestimmter Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen. Verstöße gegen diese Bedingungen führen zu Kürzungen bei den Direktzahlungen und anderen Fördermitteln im ländlichen Raum.

Des Weiteren wurden Änderungen bei den Direktzahlungen vorgenommen, die unter anderem die landwirtschaftliche Mindesttätigkeit, die Definition von Agroforstsystemen, die Nutzfläche bei -Anlagen und die gekoppelten Zahlungen für Mutterkühe, – und -ziegen betreffen. Diese Anpassungen sollen die Direktzahlungen ab 2025 verbessern.

Auch die Öko-Regelungen wurden überarbeitet, um die Attraktivität dieser Förderungen für Landwirte zu steigern.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Manitou gründet eigene Robotik-Sparte für Agrartechnik

Mit der Veröffentlichung der LIFT-Roadmap hat die Manitou Group ihre Innovationsstrategie neu ausgerichtet und setzt künftig verstärkt auf robotergestützte Systeme. Ein zentrales...

Claas plant erneut Kurzarbeit in Harsewinkel und Paderborn

Der Landtechnikhersteller Claas wird im Spätsommer 2025 erneut Kurzarbeit für Teile seiner Belegschaft einführen. Betroffen sind rund 1.000 Beschäftigte in der Produktion...

BayWa verkauft Cefetra: Schuldenlast deutlich reduziert

Der Münchner BayWa-Konzern meldet einen wichtigen Fortschritt im laufenden Sanierungsprozess. Für seine niederländische Tochtergesellschaft Cefetra, die im internationalen Handel mit Agrarrohstoffen tätig...

Millionen-Zahlungen für Agrarholdings aus EU-Mitteln

Mehrere deutsche Agrarbetriebe, die Teil großer Unternehmensstrukturen sind, erhalten jährlich erhebliche Summen aus dem europäischen Agrarhaushalt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung...

Baywa sichert Getreidevermarktung in Sanierungsphase ab

In Süd- und Ostdeutschland gehört die Baywa AG zu den bedeutendsten Akteuren im Getreidehandel. Für die Erntesaison 2025 stellt sich die Frage,...