Anzeige
 

Kuhn Gruppe kämpft mit anhaltender Absatzflaute

Die Kuhn Gruppe, ein Tochterunternehmen von Bucher Industries, erlebt weiterhin eine Absatzkrise. Überfüllte Lager und eine zurückhaltende Käuferschaft zwingen das Unternehmen jetzt zum Verkauf eines Grundstücks. Auch im Jahr 2024 hat die Nachfrage nach den Produkten und Dienstleistungen von Bucher Industries insgesamt nachgelassen, mit besonders starken Einbußen in den landwirtschaftlich orientierten Geschäftsbereichen wie bei Kuhn.

Die Marktsituation zeichnete sich durch überschüssige Lagerbestände und einen deutlichen Rückgang der Auftragseingänge aus, die sich jedoch ab Mitte des Jahres stabilisierten. Der Umsatz fiel unter das Niveau des Vorjahres und die Kapazitätsauslastung war geringer. Die Kuhn Gruppe verzeichnete im Jahr 2024 Nettoumsätze in Höhe von 1,230 Milliarden Euro, was einem Rückgang von über 18 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Die Zurückhaltung der Landwirte bei , bedingt durch niedrigere landwirtschaftliche Einkommen aufgrund fallender Agrarpreise, hoher Zinsen und steigender sowie reduzierter , beeinträchtigte den Markt zusätzlich. Landmaschinenhändler, die unter hohen Lagerbeständen litten, hielten sich mit Vorbestellungen zurück, was zu einem generellen Nachfragerückgang bei führte.

Auch der Hydraulikmarkt verzeichnete eine geringere Nachfrage. Der Auftragseingang bei Bucher Hydraulics sank im Vergleich zum Vorjahr. Schwächen im Landtechniksektor, Rückgänge bei Baumaschinen und elektrischen Umrichtern waren wesentliche Faktoren. Der Umsatz der Division sank und es wird erwartet, dass die Betriebsgewinnmarge im Vergleich zum Vorjahr abnimmt.

Um die Bilanzen zu verbessern, plant Bucher Industries, im Laufe des Jahres 2025 ein nicht betriebsnotwendiges Grundstück zu veräußern. Dieser Schritt könnte die Betriebsgewinnmarge um etwa 1,4 Prozentpunkte steigern. Ohne diesen Verkauf rechnet das Unternehmen für 2025 mit einer Betriebsgewinnmarge auf Vorjahresniveau. Bucher Industries wird den Geschäftsbericht am 28. Februar 2025 veröffentlichen und die Ergebnisse detailliert auf der Bilanzmedien- und Analystenkonferenz erörtern.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Manitou gründet eigene Robotik-Sparte für Agrartechnik

Mit der Veröffentlichung der LIFT-Roadmap hat die Manitou Group ihre Innovationsstrategie neu ausgerichtet und setzt künftig verstärkt auf robotergestützte Systeme. Ein zentrales...

Claas plant erneut Kurzarbeit in Harsewinkel und Paderborn

Der Landtechnikhersteller Claas wird im Spätsommer 2025 erneut Kurzarbeit für Teile seiner Belegschaft einführen. Betroffen sind rund 1.000 Beschäftigte in der Produktion...

BayWa verkauft Cefetra: Schuldenlast deutlich reduziert

Der Münchner BayWa-Konzern meldet einen wichtigen Fortschritt im laufenden Sanierungsprozess. Für seine niederländische Tochtergesellschaft Cefetra, die im internationalen Handel mit Agrarrohstoffen tätig...

Millionen-Zahlungen für Agrarholdings aus EU-Mitteln

Mehrere deutsche Agrarbetriebe, die Teil großer Unternehmensstrukturen sind, erhalten jährlich erhebliche Summen aus dem europäischen Agrarhaushalt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung...

Baywa sichert Getreidevermarktung in Sanierungsphase ab

In Süd- und Ostdeutschland gehört die Baywa AG zu den bedeutendsten Akteuren im Getreidehandel. Für die Erntesaison 2025 stellt sich die Frage,...