Anzeige
 

Genossenschaften unterstützen BayWa AG mit Kapitalzufuhr

Die AG, ein führendes Unternehmen im deutschen Agrarhandel, steht vor finanziellen Herausforderungen. Um einer drohenden Insolvenz entgegenzuwirken, hat der Hauptgenossenschaftssektor, der als größter Aktionär fungiert, beschlossen, eine Finanzspritze zu leisten. Gregor Scheller, der scheidende Vorsitzende des Genossenschaftsverbandes Bayern, betonte die Wichtigkeit der Solidarität und der gemeinsamen Anstrengungen zur Stabilisierung der finanziellen Lage des Konzerns.

Die Bayerische Raiffeisen-Beteiligungsgesellschaft hält 33,8 Prozent und die österreichische Raiffeisen Agrar Invest AG 28,3 Prozent der Anteile an BayWa. Diese Beteiligungen sind nicht nur strategisch, sondern dienen auch als Schutz gegen potenzielle feindliche Übernahmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Obwohl die genauen Details des Rettungsplans noch ausstehen, reagierte der Aktienmarkt bereits positiv auf die Nachrichten, und die Aktie der BayWa erholte sich nach einem zuvor verzeichneten starken Rückgang.

Das Unternehmen veröffentlichte kürzlich seine Geschäftszahlen für das erste Halbjahr, die eine Umsatzreduktion um 15 Prozent auf 10,7 Milliarden Euro offenbarten. Das vorläufige Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) im zweiten Quartal belief sich auf 61,3 Millionen Euro und glich damit die Verluste des ersten Quartals aus. Diese EBIT-Zahlen werden jedoch nach dem jüngsten Aktieneinbruch nochmals überprüft. Aufgrund der unsicheren finanziellen Lage hat der Vorstand die Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr zurückgezogen und wird keine neue Prognose herausgeben, bis das Sanierungsgutachten von Roland Berger vorliegt.

Es gibt Spekulationen, dass die Energietochter BayWa r.e., die sich auf spezialisiert hat, verkauft werden könnte. Dieser Schritt würde der BayWa AG zusätzliche Mittel zur Verbesserung ihrer finanziellen Situation bringen, insbesondere da die steigenden Zinsen die Profitabilität dieser Tochtergesellschaft beeinträchtigt haben.

Diese Entwicklungen unterstreichen die fortlaufenden finanziellen Schwierigkeiten, mit denen die BayWa AG konfrontiert ist, während sie weiterhin nach Lösungen sucht, um ihre Zukunft zu sichern.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Manitou gründet eigene Robotik-Sparte für Agrartechnik

Mit der Veröffentlichung der LIFT-Roadmap hat die Manitou Group ihre Innovationsstrategie neu ausgerichtet und setzt künftig verstärkt auf robotergestützte Systeme. Ein zentrales...

Claas plant erneut Kurzarbeit in Harsewinkel und Paderborn

Der Landtechnikhersteller Claas wird im Spätsommer 2025 erneut Kurzarbeit für Teile seiner Belegschaft einführen. Betroffen sind rund 1.000 Beschäftigte in der Produktion...

BayWa verkauft Cefetra: Schuldenlast deutlich reduziert

Der Münchner BayWa-Konzern meldet einen wichtigen Fortschritt im laufenden Sanierungsprozess. Für seine niederländische Tochtergesellschaft Cefetra, die im internationalen Handel mit Agrarrohstoffen tätig...

Millionen-Zahlungen für Agrarholdings aus EU-Mitteln

Mehrere deutsche Agrarbetriebe, die Teil großer Unternehmensstrukturen sind, erhalten jährlich erhebliche Summen aus dem europäischen Agrarhaushalt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung...

Baywa sichert Getreidevermarktung in Sanierungsphase ab

In Süd- und Ostdeutschland gehört die Baywa AG zu den bedeutendsten Akteuren im Getreidehandel. Für die Erntesaison 2025 stellt sich die Frage,...