Anzeige
 

Genossenschaften unterstützen BayWa AG mit Kapitalzufuhr

Die BayWa AG, ein führendes Unternehmen im deutschen Agrarhandel, steht vor finanziellen Herausforderungen. Um einer drohenden Insolvenz entgegenzuwirken, hat der Hauptgenossenschaftssektor, der als größter Aktionär fungiert, beschlossen, eine Finanzspritze zu leisten. Gregor Scheller, der scheidende Vorsitzende des Genossenschaftsverbandes Bayern, betonte die Wichtigkeit der Solidarität und der gemeinsamen Anstrengungen zur Stabilisierung der finanziellen Lage des Konzerns.

Die Bayerische Raiffeisen-Beteiligungsgesellschaft hält 33,8 Prozent und die österreichische Raiffeisen Agrar Invest AG 28,3 Prozent der Anteile an BayWa. Diese Beteiligungen sind nicht nur strategisch, sondern dienen auch als Schutz gegen potenzielle feindliche Übernahmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Obwohl die genauen Details des Rettungsplans noch ausstehen, reagierte der Aktienmarkt bereits positiv auf die Nachrichten, und die Aktie der BayWa erholte sich nach einem zuvor verzeichneten starken Rückgang.

Das Unternehmen veröffentlichte kürzlich seine Geschäftszahlen für das erste Halbjahr, die eine Umsatzreduktion um 15 Prozent auf 10,7 Milliarden Euro offenbarten. Das vorläufige Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) im zweiten Quartal belief sich auf 61,3 Millionen Euro und glich damit die Verluste des ersten Quartals aus. Diese EBIT-Zahlen werden jedoch nach dem jüngsten Aktieneinbruch nochmals überprüft. Aufgrund der unsicheren finanziellen Lage hat der Vorstand die Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr zurückgezogen und wird keine neue Prognose herausgeben, bis das Sanierungsgutachten von Roland Berger vorliegt.

Es gibt Spekulationen, dass die Energietochter BayWa r.e., die sich auf spezialisiert hat, verkauft werden könnte. Dieser Schritt würde der BayWa AG zusätzliche Mittel zur Verbesserung ihrer finanziellen Situation bringen, insbesondere da die steigenden Zinsen die Profitabilität dieser Tochtergesellschaft beeinträchtigt haben.

Diese Entwicklungen unterstreichen die fortlaufenden finanziellen Schwierigkeiten, mit denen die BayWa AG konfrontiert ist, während sie weiterhin nach Lösungen sucht, um ihre Zukunft zu sichern.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Bayer muss Millionen-Schadenersatz für PCB-Gifte zahlen

Ein Gericht im US-Bundesstaat Washington hat den -Konzern zu einer Zahlung von 100 Millionen US-Dollar Schadenersatz verpflichtet. Dieses Urteil folgt auf Vorwürfe,...

Deutschlands größter Düngerhersteller drosselt Produktion

SKW Piesteritz, einer der führenden Düngemittelproduzenten Deutschlands, muss seine Produktion aufgrund der aktuellen Marktsituation und politischer Entscheidungen reduzieren. Geschäftsführerin Antje Bittner erklärt,...

Landwirte gegen neue Einkaufsbedingungen bei Tönnies

Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) warnt eindringlich davor, die kürzlich überarbeiteten Einkaufsbedingungen des Fleischverarbeiters zu akzeptieren. Diese neuen Regelungen stellen für...

COFCO plant Großterminal im brasilianischen Hafen Santos für 2025

COFCO, der größte Agrar-Händler Chinas, hat Pläne angekündigt, im Jahr 2025 einen umfangreichen Hafenterminal im brasilianischen Porto Santos in Betrieb zu nehmen....

Danish Crown: Produktion von SB-Fleisch in Deutschland wird eingestellt

Danish Crown hat die Entscheidung getroffen, die Produktion von selbstbedienungsfertigem Fleisch am Standort Essen (Oldenburg) einzustellen, um die des Schlachthofs zu...