Vom 22. bis 24. Juni 2025 öffnet die demopark wieder ihre Tore – Europas größte Freilandmesse für Kommunaltechnik, Landschaftsbau und Pflege von Grünanlagen lädt zum Mitmachen ein. Auf einem 25 Hektar großen Gelände werden Maschinen nicht nur gezeigt, sondern im praktischen Einsatz demonstriert.
Hersteller aus dem In- und Ausland nutzen die Gelegenheit, um ihre Technik unter realen Bedingungen vorzuführen. Besucherinnen und Besucher können Geräte selbst ausprobieren, sich auf Fahrersitze setzen oder neue Steuerungssysteme kennenlernen. Vom kompakten Handgerät bis zur digitalen Großmaschine ist eine breite Palette vertreten.
Mit rund 400 Ausstellern, die ihre Produkte in 80 Kategorien präsentieren, ist die Bandbreite groß. Gezeigt werden unter anderem Kehrmaschinen, Wildkrautentferner, Mähtechnik und automatische Bewässerungslösungen. Besonders im Bereich der technischen Neuheiten setzt die demopark Maßstäbe: 14 Innovationen wurden für 2025 ausgezeichnet. Sie stehen für einfache Bedienbarkeit, Effizienz und Ressourcenschonung.
Ein wachsender Trend ist die Automatisierung. Intelligente Mähroboter, ferngesteuerte Fahrzeuge mit Lenkhilfen oder Systeme zur automatischen Wasserversorgung gehören inzwischen zum festen Bestandteil des Messeangebots. Die Entwicklung geht deutlich in Richtung smarter Technologien, die Zeit sparen und die Arbeitsbedingungen verbessern.
International gewinnt die Veranstaltung weiter an Bedeutung. In diesem Jahr werden 74 Unternehmen aus 16 Ländern ihre Lösungen vorstellen. Damit bleibt die demopark ein Treffpunkt für Fachbesucher aus ganz Europa. Auch deutsche Hersteller berichten von stabilen Umsätzen und wachsender Nachfrage, insbesondere bei Maschinen und Softwarelösungen aus lokaler Produktion.
Der Austausch unter Fachleuten gehört ebenfalls zum festen Bestandteil der Veranstaltung. Auf dem demopark-Campus werden Fachvorträge gehalten, Praxisvorführungen organisiert und Möglichkeiten zum Netzwerken geschaffen. Themen wie Biodiversität, Elektromobilität und digitale Flottensteuerung werden in speziellen Formaten aufgegriffen – etwa beim Landschaftsbautag oder in der Sonderschau „Rasen“.
Mit einem Angebot, das sowohl Information als auch Weiterbildung umfasst, spricht die demopark gezielt kommunale Bauhöfe, Dienstleister und Landschaftspfleger an. Die Eintrittspreise sind überschaubar: Das Tagesticket kostet 15 Euro, für zwei Tage werden 25 Euro fällig. Der Veranstaltungsort ist der Flugplatz Eisenach-Kindel. Die Anreise kann mit dem Auto oder per Bahn erfolgen, ein kostenfreier Shuttlebus bringt Besucher vom Bahnhof direkt zum Messegelände.
Wer sich über neueste Entwicklungen informieren und moderne Technik im Einsatz sehen will, findet auf der demopark 2025 eine Plattform, die weit über klassische Ausstellungshallen hinausgeht. Hier wird Technik nicht nur gezeigt, sondern in Bewegung erlebbar gemacht.