Anzeige
 

AVR stellt innovative Lösungen für den Kartoffeltransport vor

Der belgische Kartoffeltechnik-Spezialist AVR hat seine neuesten Entwicklungen im Bereich des Kartoffeltransports vorgestellt: einen fortschrittlichen Kistenfüller und zwei verbesserte Förderbandmodelle.

Der innovative Kistenfüller von AVR, der Scorpio, markiert das Debüt des Unternehmens in diesem Segment. Dieses Gerät zeichnet sich durch ein zweiteiliges Hauptförderband aus, das in der Mitte einen Wendepunkt aufweist. Die besondere Länge der einzelnen Bandelemente – länger als bei vielen Konkurrenten – ermöglicht eine minimale Fallhöhe und eine besonders schonende Übergabe der in die Kisten. Eine geringe Neigung des Bandes während des Befüllvorgangs erlaubt es, auf ein profiliertes Band zu verzichten.

Die Antriebstechnik besteht aus Trommelmotoren, die aufgrund ihres geringen Durchmessers eine niedrige Fallhöhe bei gleichzeitig hoher Kraftübertragung ermöglichen. Der Bedienkomfort wird durch Tasten und einen 7-Zoll-Touchscreen sichergestellt. Der Scorpio zeichnet sich durch eine vollelektrische Steuerung aus, die sowohl energieeffizient als auch geräuscharm ist. Ein automatisches Befüllsystem mit verschiedenen Sensoren optimiert den Prozess, indem es die Kisten von unten nach oben füllt.

Bei voller und gleichzeitig leerer nächster Kiste pausiert der Kistenfüller automatisch, während die restliche Linie und die AVR Line Control aktiv bleiben. Während dieser Pause wird das Produkt auf dem Band zwischengespeichert und dann in die neue, leere Kiste umgeleitet. Dies ermöglicht einen kontinuierlichen Betrieb ohne Beeinträchtigung der Gesamtkapazität der Einlagerungslinie.

Zu den optionalen Erweiterungen zählen ein zusätzliches Förderband für erhöhte Pufferkapazität und eine 180-Grad-Zuführung, ein Frequenzregler zur stufenlosen Anpassung der Fördergeschwindigkeit, schaltbare Steckdosen und LED-Arbeitsscheinwerfer. Die Serienfertigung des Scorpio ist für das Jahr 2025 geplant.

Mamba: Das neue Förderband von AVR

Das Modell Mamba ist der Nachfolger des bisherigen CTK-Förderbandes von AVR und bringt eine höhere Kapazität, verbesserte Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit mit sich. Zudem ist es mit der AVR Line Control Software ausgestattet.

Die Mamba wird in zwei verschiedenen Bandlängen angeboten – 6,50 Meter und 10,50 Meter. Die größeren Modelle eignen sich besonders für schnelle und effiziente Beladungsvorgänge von Lastkraftwagen, während die kürzeren Versionen ideal für den Transport von Schüttgütern oder zur Integration in bestehende Einlagerungslinien sind.

Das Förderband ist standardmäßig mit einem V-förmigen Profil ausgestattet, was es besonders geeignet für den Transport rollender Produkte macht. Eine nicht profilierte Version ist ebenfalls erhältlich.

Sowohl die Ein- als auch die Auslaufhöhe des Mamba können hydraulisch verstellt werden. Dank seiner niedrigen Einlaufhöhe lässt sich das Förderband problemlos unter dem Falcon-Sturzbunker positionieren. Die Bandgeschwindigkeit ist stufenlos regulierbar, und es kann eine zusätzliche Geschwindigkeitseinstellung vorgenommen werden, was in Kombination mit dem AVR Scorpio beim Wechsel zwischen Kisten äußerst vorteilhaft ist, um erhöhte Pufferkapazitäten zu nutzen.

Das Förderband Mamba wird ab dem Jahr 2025 das Modell CTK vollständig ersetzen.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Valtra Q-Serie überzeugt: Effizient, leistungsstark und komfortabel

Die Baureihe Q aus dem Hause Valtra gilt nach Firmenangaben als gelungene Verbindung von Leistung, Funktion und Präzision, um die Wirtschaftlichkeit im...

Valtra erweitert Getriebeproduktion in Finnland

Valtra hat kürzlich seine Produktionsstätte in Finnland bedeutend ausgebaut. Das Werk in Suolahti wurde umgestaltet, um die Fertigung der ML-Getriebe, auch bekannt...

Lemken erweitert Produktlinie mit neuem Großflächenegge Thulit MF 1200

Lemken, bekannt für seine innovative Landtechnik, hat seine Palette an Striegeln mit dem neuen Modell Thulit MF 1200 erweitert, das mit einer...

Komatsu enthüllt innovative Kompaktlader auf der bauma 2025

Auf der internationalen Baumesse bauma 2025, die vom 7. bis 13. April stattfindet, stellt der japanische Baumaschinenhersteller Komatsu zwei neue Modelle von...

JCB TM110: Neues Modell erweitert Telemaster-Reihe für 2025

JCB erweitert sein Telemaster-Portfolio um die neue TM110, eine ultrakompakte Teleskoplademaschine, die speziell für den Einsatz in der Landwirtschaft und in ländlichen...