Anzeige
 

Windkraftanlagen: landwirtschaftliches Vermögen oder Grundvermögen?

Die Zuordnung von Flächen für , ob sie zum landwirtschaftlichen Vermögen oder zum Grundvermögen gerechnet werden, stellt eine rechtliche Herausforderung dar. Diese Problematik wird besonders bei der Bewertung und Abgrenzung der Flächen deutlich, auf denen Windenergieanlagen errichtet werden. So hat ein Landwirt beispielsweise Teile seiner für die Dauer von 20 Jahren für den Bau und Betrieb einer Windenergieanlage verpachtet. Die Flächen, die für die Errichtung der Anlagenfundamente notwendig sind, befinden sich mitten in seinen bewirtschafteten Gebieten. Überdies erfolgt die Erschließung der Anlage über einen bestehenden Wirtschaftsweg, der auch den Zugang zu den Ackerflächen bietet.

Das hat klargestellt, dass die Standortflächen von Windkraftanlagen, die sich in der Nähe von land- und forstwirtschaftlich genutzten Gebieten befinden, dem land- und forstwirtschaftlichen Vermögen zugeordnet werden sollen. Diese Regelung gilt insbesondere dann, wenn die angrenzenden Flächen landwirtschaftlich genutzt werden. Im Gegensatz dazu fallen Standortflächen in Gewerbegebieten unter das Grundvermögen.

Es existieren spezifische Richtlinien zur Abgrenzung des landwirtschaftlichen Vermögens. So umfasst die Standortfläche einer Windenergieanlage nicht nur die Fläche unter dem Turm selbst, sondern auch die bebauten Bereiche der Betriebsvorrichtungen sowie die dazugehörigen befestigten Zufahrtswege und weitere für den Betrieb notwendige Flächen.

Nach neuester Rechtsprechung müssen nur die eigentlichen Standortflächen der Windenergieanlagen, die für land- und forstwirtschaftliche Zwecke weitergenutzt werden, dem Grundvermögen zugeordnet werden. Eine Änderung in der Nutzung der Flächen ist erforderlich, um diese aus dem land- und forstwirtschaftlichen Vermögen herauszulösen und dem Grundvermögen zuzuordnen.

Die Thematik der Bewertung und Klassifizierung von Flächen für Windkraftanlagen ist somit ein komplexes Feld. Rechtsexperten raten, sich streng an die Vorgaben des Bundesfinanzministeriums zu halten, um rechtliche Schwierigkeiten zu vermeiden.

Weitere Nachrichten

Neues Institut für Smart Farming in Tänikon

In Thurgau wird ein neues Kapitel in der Entwicklung moderner Agrartechnologien aufgeschlagen: Das neu gegründete Institut für Intelligente Systeme und Smart Farming...

MKS-Ausbruch: Schock sitzt tief – Besonnenheit gefordert

Nach vielen Jahren ohne Vorkommen hat ein Fall von Maul- und Klauenseuche (MKS) Deutschland überrascht. Es ist der erste bestätigte Fall seit...

Direktzahlungen abschaffen: Neugestaltung der Agrarprämien nach Leistungskriterien

In einer neueren Forschungsinitiative unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann von der Christian-Albrechts- in Kiel, wird das Konzept einer leistungsbezogenen...

Ukraine sendet Nahrungsmittelhilfe nach Afrika

Die hat im Rahmen des Programms „Grain from Ukraine“ Nahrungsmittelhilfen an drei afrikanische Länder versendet. Dies teilte der ukrainische Minister für...

Ukraine-Krieg: Drohnenangriff trifft bedeutenden russischen Seehafen, von dem aus Russland Düngemittel...

In der Nacht zum 4. Januar wurde der russische Handelshafen „Ust-Luga“ in der Region Leningrad, einer der größten Seehäfen Russlands, Ziel eines...