Anzeige
 

Obst- und Gemüsediebstahl: Landwirte fordern mehr Respekt

Deutsche Landwirte stehen bundesweit vor einem wachsenden Problem: Der Diebstahl von Obst und hat deutlich zugenommen. Es sind nicht nur vereinzelte Früchte, sondern oftmals große Mengen, die unbefugt geerntet werden. Besonders ärgerlich ist dies, wenn nach einer reichen die Bäume oder plötzlich leer vorzufinden sind. appellieren daher: „Erst fragen, dann pflücken“.

Berichte, wie die der Badischen Neuen Nachrichten, zeigen auf, dass diese Art des Diebstahls in den vergangenen Jahren immer häufiger auftritt. Der Schwäbisch Hall – Hohenlohe-Rems weist darauf hin, dass besonders das flächendeckende Abernten fremder Felder zugenommen hat. So wurden etwa im Raum Heilbronn-Öhringen ganze Apfelplantagen von Dieben heimgesucht. Auch kleinere Diebstähle, wie das Verschwinden von 50 kg Mirabellen in Magstadt oder 30 kg Pflaumen in Ehningen, belasten die Bauern.

In der Vergangenheit wurden auch spezielle Kulturen wie Weinblätter und Bärlauch Ziel von Diebstählen. Ein besonders schwerer Fall ereignete sich 2020, als 1.700 Artischockenblütenständer im Wert von 10.000 Euro entwendet wurden. Diese Diebstähle, ob groß oder klein, verursachen erheblichen Schaden.

Besonders betroffen sind Gebiete nahe Städten oder beliebte Routen für Radfahrer und Wanderer. Hier ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Touristen unbemerkt Früchte entwenden. Der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeerbauern (VSSE) bestätigt das Problem, doch viele Landwirte halten sich mit öffentlichen Aussagen zurück, um keine Nachahmer anzulocken. Auch Naturschutzbünde wie der Nabu leiden unter diesen Vorfällen; so wurden der Ortsgruppe Geilenkirchen/Übach-Palenberg Hunderte Kilogramm Obst gestohlen, was die Jugendarbeit stark beeinträchtigt.

Die Aufklärungsquote bei diesen Delikten ist gering, und die Diebe werden selten gefasst. Die Bauern sind dazu angehalten, Diebstähle zu melden, auch wenn die Chancen, die Täter zu ermitteln, gering sind. Der Anstieg der Lebensmittelpreise könnte ein Faktor für die Zunahme dieser Diebstähle sein.

Eine Möglichkeit zur legalen Selbstbedienung bietet das Projekt „Mundraub.org“, wo Landwirte Flächen markieren können, auf denen das Pflücken erlaubt ist. Dies wird oft durch ein gelbes Band am Baum gekennzeichnet. Hier gilt, ähnlich wie im Supermarkt, dass ohne Erlaubnis das Nehmen von Früchten verboten ist.

Weitere Nachrichten

Großes Update für Landwirtschafts-Simulator 25: Neuerungen & Switch 2

Mit dem neuesten Update des Landwirtschafts-Simulators 25 erweitert sich das Spiel um zahlreiche Fahrzeuge, Maschinen und Funktionen. Seit dem 3. Juni 2025...

Großbrand: 900 Schweine sterben

Ein Feuer auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Hartenhof hat am Samstagabend große Schäden angerichtet und zahlreiche Tiere das Leben gekostet. Etwa 900...

Blitzeinschlag tötet 33 Pferde auf Weide in Italien

Ein schweres Unwetter in der italienischen Region Latium hat dramatische Folgen für einen landwirtschaftlichen Betrieb hinterlassen. Auf einer Weide in Colle San...

Kriminelle Netzwerke beeinflussen Italiens Agrarsektor

In Italiens Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft mischen organisierte kriminelle Strukturen weiterhin mit. Dies geht aus dem aktuellen Bericht zur Agrarmafia hervor, der vom...

Neues LfL-Institut vereint Tierhaltung und Futterwirtschaft

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) führt die bislang getrennten Fachbereiche Tierernährung und Tierhaltung in einem neuen Institut zusammen. Anlass für diese...