Anzeige
 

Hochschule Osnabrück startet Studiengang Agrarsystemtechnologien

In Reaktion auf die steigenden Anforderungen in der und angetrieben durch die digitale Transformation in der Land- und Ernährungswirtschaft, führt die Hochschule Osnabrück einen neuen Bachelorstudiengang ein: Agrarsystemtechnologien. Prof. Dr. Karin Schnitker, Dekanin der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, unterstrich bei der Präsentation des Programms die Bedeutung dieser Initiative für die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte, die den zukünftigen Herausforderungen der Branche gewachsen sind.

Das Bildungsangebot wurde speziell für die Bedürfnisse eines der führenden deutschen Cluster im Bereich Agrarsystemtechnik entwickelt, wie Prof. Dr. Hubert Korte, Spezialist für Landtechnik, betonte. Die Nähe zu führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Osnabrück schafft optimale Bedingungen für eine praxisnahe und innovative Ausbildung.

Der Studiengang verknüpft Aspekte der Landtechnik, Informatik und Agrarwissenschaften und bereitet die Studierenden mit einem tiefgehenden Verständnis für Prozesse und technologische Kompetenzen auf die Anforderungen einer digitalisierten und nachhaltigen Landwirtschaft vor. Ein besonderes Merkmal des Programms ist das Auslandssemester im sechsten Semester an einer der internationalen Partnerhochschulen, welches den Studierenden ermöglicht, wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln.

Prof. Dr. Stefan Stiene, zuständig für intelligente Agrarsysteme, hebt hervor, dass die Studierenden von einem umfangreichen Netzwerk profitieren. Durch die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums und die enge Zusammenarbeit mit der Industrie können sie frühzeitig professionelle Kontakte knüpfen. Die Lehrenden, die ihre Industrieerfahrung in die Lehrveranstaltungen einbringen, fördern zudem den direkten Austausch mit der Agrartechnikbranche.

Die Hochschule bietet durch ihre Lage ideale Voraussetzungen für den Einstieg in die Branche. Die Studierenden haben Zugang zu exklusiven Praktikumsplätzen und Projekten, die sie direkt mit aktuellen Entwicklungen und Innovationen in Kontakt bringen.

Für das anstehende Wintersemester stehen 35 Studienplätze zur Verfügung. Die Vorlesungen des fünften Semesters werden in Englisch abgehalten und im siebten Semester erfolgt die Anfertigung der Bachelorarbeit. Absolventen erhalten den Titel Bachelor of Science in Agrarsystemtechnologien, mit der Option, ein anschließendes Master-Studium zu beginnen.

Die Immatrikulation für den zulassungsfreien Studiengang erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Bewerber mit einer Hochschulzugangsberechtigung, wie dem Abitur, sind zur Bewerbung berechtigt. Deutsche Bildungsnachweise können zwischen Anfang Mai und dem 15. Juli eingereicht werden. Für internationale Bewerber gelten spezielle Fristen, die auf der Webseite des Bewerbungsportals uni-assist nachzulesen sind.

Weitere Nachrichten

Klimawandel in Europa: Neue Rekorde und dramatische Folgen

Laut dem neuesten Bericht des Copernicus Climate Change Service und der World Meteorological Organization (WMO), der am heutigen Dienstag veröffentlicht wurde, ist...

Steigende Antibiotikaresistenz bedroht die Lebensmittelsicherheit

Die zunehmende Verbreitung von Bakterien, die gegen wichtige Antibiotika der Carbapenem-Klasse resistent sind, verursacht wachsende Bedenken innerhalb der Lebensmittelindustrie. Seit 2011 identifizierte...

Was kostet ein Traktorführerschein in Deutschland?

Was kostet ein Traktorführerschein? Diese Frage stellen sich nicht nur angehende Landwirte, sondern auch viele Hobby-Landwirte, Forstwirte und all jene, die mit...

Neuer Zetor 6 Traktor mit bis zu 171 PS: Prototyp vorgestellt

In den weitläufigen Feldern Tschechiens präsentiert sich der neue Zetor 6 in einem leuchtenden Rot, das durch das von Pininfarina entworfene Design...

Hochschule Osnabrück startet Studiengang Agrarsystemtechnologien

In Reaktion auf die steigenden Anforderungen in der Landtechnik und angetrieben durch die digitale Transformation in der Land- und Ernährungswirtschaft, führt die...