Anzeige
 

Günther Felßner tritt nicht als Bundesagrarminister an

Günther Felßner, Bayerns Bauernpräsident und bisheriger Favorit von -Chef Markus Söder für das Amt des Bundesagrarministers, hat seine Kandidatur zurückgezogen. Dies gab Felßner in einer unerwarteten persönlichen Mitteilung in bekannt. Sein Rückzug erfolgt nach massiven Protesten von Umwelt- und Tierschutzgruppen, die seine mögliche Ernennung ablehnten. Diese Proteste erreichten am Montag ihren Höhepunkt, als Aktivisten der Organisation „Animal Rebellion“ auf Felßners Hof demonstrierten, was zu polizeilichen Ermittlungen wegen des Verdachts auf Hausfriedensbruch führte.

Markus Söder, der Felßner bereits beim Start des Wahlkampfs im November als CSU-Kandidaten für das Bundesagrarministerium vorgestellt hatte, muss nun nach einem neuen Kandidaten suchen. Felßner, der seit 2022 Präsident des Bayerischen Bauernverbands und seit 2023 auch Vizepräsident des Deutschen Bauernverbands ist, stand bis zu seinem Rückzug im Zentrum öffentlicher Debatten.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...