Anzeige
 

Unstimmigkeiten im geplanten Entlastungspaket für Landwirtschaft

Das von der Bundesregierung angekündigte Entlastungspaket für die Landwirtschaft sorgt weiterhin für Diskussionen innerhalb der Koalitionsfraktionen. Trotz dieser Unstimmigkeiten beginnen sich die Details des Pakets allmählich zu konkretisieren. Bundeslandwirtschaftsminister nannte in der Regierungsbefragung des Bundestages am Mittwoch die steuerliche Gewinnglättung als einen wesentlichen Bestandteil des Pakets. Hingegen wird die Einführung einer aufgrund der angespannten Haushaltslage und des Finanzierungsvorbehalts des Bundesfinanzministers nicht umgesetzt.

Ein zentrales Element des Entlastungspakets ist der Abbau von Bürokratie. betonte, dass hier nun verstärkt Maßnahmen ergriffen würden. Er hob hervor, dass er weiterhin an dem Ziel festhalte, eine neue Öko-Regelung für intensiv wirtschaftende mit Weidehaltung einzuführen. Auch wenn darüber innerhalb der Koalition noch Diskussionsbedarf besteht, ebenso wie über die notwendige Erhöhung des Budgets für Öko-Regelungen auf Kosten der Basisprämie.

Keine konkreten Angaben machte Özdemir zu möglichen Änderungen im Agrarorganisationen- und Lieferkettengesetz (AgrarOlk). Hier strebt die Regierung Maßnahmen zur Stärkung der Landwirtschaft innerhalb der Wertschöpfungskette an.

Mit Nachdruck verteidigte der Grünen-Politiker den Entwurf der Bundesregierung für die Novelle des Tierschutzgesetzes. Er betonte, dass man damit umfassende Verbesserungen im Tierschutz erreichen wolle. „Die Bundesregierung setzt um, was früher versprochen, aber nicht gehalten wurde,“ sagte Özdemir. Die vorgesehenen Verschärfungen im hält er für vertretbar, insbesondere da „großzügige Übergangsfristen“ vorgesehen seien. Er machte jedoch deutlich, dass Tierschutz nicht kostenlos sei. Der Minister bezifferte die einmaligen Kosten zur Umsetzung der Regelungen auf 900 Millionen Euro, während die jährlichen Kosten bei 106,5 Millionen Euro liegen würden.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...