Anzeige
 

Ölpreise steigen erneut stark an

Die Ölpreise haben am Freitagnachmittag einen deutlichen Anstieg verzeichnet. Während der laufenden Woche zeichnen sich Gewinne ab. Ein Barrel der Nordseesorte Brent zur Lieferung im August wurde mit 83,34 US-Dollar gehandelt, was einem Anstieg von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vortag entspricht. Der Preis für ein Fass der US-Sorte West Intermediate (WTI) zur Lieferung im Juli stieg um 1,9 Prozent und erreichte 79,11 US-Dollar.

Die aktuellen Preisaufschläge wurden an den Märkten als Gegenbewegung zu vorherigen Verlusten interpretiert. Zuvor hatte die Ankündigung des Ölverbunds +, das Ölangebot künftig wieder etwas zu erhöhen, für Belastung gesorgt. Experten hatten diese Entwicklung nicht erwartet, was zunächst zu einem Rückgang der Ölpreise geführt hatte.

Die Reaktion des Marktes zeigt, wie sensibel die Ölpreise auf Ankündigungen der OPEC+ reagieren. Während einerseits das erhöhte Angebot Druck auf die Preise ausüben könnte, gibt es andererseits Faktoren, die zu einer Stabilisierung und sogar einem Anstieg führen können. Die nun festgestellten Preiszuwächse verdeutlichen, dass die Marktteilnehmer auf die Balance zwischen Angebot und Nachfrage genau achten.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Weizenpreise rutschen unter 200-Euro-Marke

An der Euronext in Paris haben die Getreidepreise ihren negativen Trend fortgesetzt. Der Termin für Weizen zur Lieferung im September 2025 notierte...

China verlängert Verfahren gegen EU-Schweinefleischexporte

Die Regierung in Peking hat entschieden, die laufende Anti-Dumping-Untersuchung gegen Schweinefleischimporte aus der Europäischen Union weiterzuführen. Die Prüfung, die ursprünglich bereits im...

FAO erwartet Rekordmenge bei globaler Getreideernte

Nach aktuellen Einschätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) könnte die weltweite Getreideproduktion im Wirtschaftsjahr 2025/26 einen neuen Höchststand erreichen....

Marktbericht: Getreide, Ölsaaten und Milchprodukte im Juni

Die Preisentwicklungen an den internationalen Agrarbörsen zeigten zum Wochenbeginn unterschiedliche Tendenzen. Nach den vorherigen Kursgewinnen gaben insbesondere die Weizennotierungen an der Euronext...

EU-weite Schweinefleischausfuhren steigen im ersten Quartal

Zwischen Januar und März 2025 hat die Europäische Union ihre Ausfuhren von Schweinen und Schweinefleisch in Länder außerhalb des Binnenmarktes leicht ausgeweitet....