Anzeige
 

Unmut in der Agrarbranche: Regierung plant Senkung der Vorsteuerpauschale

Das Bundesfinanzministerium hat den Entwurf für das bekannt gegeben. Dies sorgt in der Agrarbranche für erheblichen Unmut. Kernpunkt des Entwurfs ist die geplante Absenkung der Vorsteuerpauschale für Pauschalierer von bisher 9 % auf 8,4 %. Dies würde zukünftig ohne parlamentarische Beteiligung jährlich automatisch angepasst werden.

Automatische Anpassung der Pauschale ohne Parlamentsbeteiligung

Trotz intensiver Kritik an der Senkung der Vorsteuerpauschale hält die Regierung an ihrem Plan fest. Zukünftig soll der Pauschalierungssatz jährlich überprüft und automatisch angepasst werden, ohne dass das Parlament beteiligt wird. Diese Neuerung könnte bereits in wenigen Wochen in Kraft treten, was für die Landwirte bedeutet, dass sie ihre Rechnungen während des laufenden Wirtschaftsjahres anpassen müssten, anstatt wie bisher zu Jahresbeginn.

Kritik an der neuen Pauschale

Die geplante Absenkung der Vorsteuerpauschale auf 8,4 % stößt in der Agrarbranche auf deutliche Kritik. Viele Landwirte befürchten erhebliche Verluste, insbesondere in Bereichen wie , Kuh- und Schweinehaltung. Für viele Betriebe könnte unter den aktuellen Plänen die Regelbesteuerung vorteilhafter sein.

Die Berechnungsgrundlage für den neuen Satz von 8,4 % basiert auf den Umsätzen der Jahre 2019, 2020 und 2021. Auch diese Grundlage wird kritisiert, da sie nicht die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen widerspiegelt.

Wiederaufnahme der Tarifglättung ohne Risikoausgleichsrücklage

Der Entwurf sieht zudem eine Neuauflage der Tarifglättung vor. Allerdings fehlt weiterhin jede Spur einer Risikoausgleichsrücklage, die von vielen Landwirten erhofft wurde. hatte während der angekündigt, die Einführung einer solchen Rücklage zu prüfen. Diese ist jedoch im aktuellen Entwurf nicht enthalten.

Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die geplanten Änderungen des Jahressteuergesetzes könnten sich bereits in naher Zukunft erheblich auf die Landwirte auswirken. Die Anpassung der Rechnungen während des Wirtschaftsjahres und die Senkung der Vorsteuerpauschale könnten zu administrativen und finanziellen Herausforderungen führen.

Insgesamt steht die Agrarbranche vor einer schwierigen Situation. Die geplanten Änderungen des Jahressteuergesetzes und die damit verbundenen Unsicherheiten könnten die wirtschaftliche Lage vieler Betriebe weiter belasten.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...

Bundeslandwirtschaftsminister bekräftigt Ablehnung von Milchverträgen

Beim diesjährigen Raiffeisentag in Berlin positionierte sich Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer klar gegen eine verpflichtende Einführung schriftlicher Lieferverträge zwischen Milchbauern und Molkereien. Anders...

Bundeskabinett beschließt Investitions-Booster für Landwirte

Das Bundeskabinett hat am 4. Juni ein neues steuerliches Investitionsprogramm auf den Weg gebracht, das Unternehmen aller Branchen zu mehr Investitionen bewegen...