Anzeige
 

UMK empfiehlt Absenkung des Wolfs-Schutzstatus

Die Umweltministerkonferenz (UMK) hat in ihrer jüngsten Sitzung in Bad Neuenahr/Ahrweiler entscheidende Weichen für eine Anpassung des Schutzstatus des Wolfs gestellt. Die Ministerkonferenz hat sich für eine Reduktion des Schutzstatus des Wolfs von „streng geschützt“ zu „geschützt“ ausgesprochen. Diese Änderung wird nun auf der Ebene der Berner Konvention diskutiert, wo der möglicherweise von Anhang II auf Anhang III herabgestuft wird.

Die Bundesregierung hat bereits Zustimmung signalisiert, den Vorschlag zur Absenkung des Schutzniveaus im Rat der Europäischen Union zu unterstützen. Dies könnte die Tür für eine entsprechende Anpassung des Wolfsstatus in der Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie öffnen. Die UMK fordert, dass Deutschland auf EU-Ebene aktiv wird, um die nationalen Gesetzgebungen anzupassen, sobald die Änderungen auf europäischer Ebene formal beschlossen sind.

Hessens Umweltminister Ingmar Jung betonte die Bedeutung einer realistischen Bestandsregulierung des Wolfs, um ein harmonisches Zusammenleben von Wolf, und Kulturlandschaft zu ermöglichen. Er machte deutlich, dass der Wolf nicht ausgerottet, sondern der Bestand sinnvoll reguliert werden solle. Dr. Till Backhaus, Umweltminister aus Schwerin, wies darauf hin, dass eine weitere Verzögerung im rechtssicheren für die Menschen im ländlichen Raum schwer vermittelbar sei und betonte die Wichtigkeit politischer Glaubwürdigkeit in dieser Frage.

Aktuell gibt es in Deutschland etwa 209 Wolfsrudel und 46 Paare, was einer Gesamtpopulation von rund 2.100 Wölfen entspricht. Die wirtschaftlichen und psychischen Belastungen, die diese für bedeuten, sind erheblich. Vor diesem Hintergrund unterstützt der Bayerische (BBV) die Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs auf europäischer Ebene. BBV-Umweltpräsident Stefan Köhler, Mitglied des EU-Parlaments, unterstrich die Notwendigkeit dieser Maßnahme, um die Weidetierhaltung zu sichern und ein Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur zu finden. Er betonte auch, dass die vorhandenen Herdenschutzmaßnahmen nicht ausreichen, um Übergriffe effektiv zu verhindern, und plädierte für ein schnelles Management von Wolfsübergriffen sowie eine deutliche Reduktion des Wolfsbestandes.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...