Anzeige
 

Tierhalter fordern Scholz: Mehr Einsatz gegen Wolf

Kurz vor den anstehenden Landtagswahlen in Brandenburg besuchte Bundeskanzler den Landesbauernverband (LBV) Brandenburg in Teltow, der in seinem Wahlkreis liegt. Während seines Besuchs brachte LBV-Präsident Hendrik Wendorff wichtige Anliegen der regionalen zur Sprache, insbesondere die Problematik des Wolfsschutzes.

Brandenburg verzeichnet mit schätzungsweise 400 Wölfen eine der höchsten Populationen in Deutschland, eine Zahl, die sogar die in Finnland übersteigt. Diese hohe Dichte führt regelmäßig zu Konflikten, da insbesondere häufig Opfer von Wolfsangriffen werden. Wendorff kritisierte die bestehenden bürokratischen Regelungen zum Umgang mit Wölfen, die seiner Meinung nach nicht ausreichen. Er erklärte gegenüber Scholz, dass die aktuellen Bestimmungen zur Entnahme problematischer erst greifen, wenn bereits Schäden entstanden sind.

Der LBV-Präsident forderte eine Anpassung des EU-Schutzstatus für Wölfe von „streng geschützt“ auf „geschützt“, um effektiveres regionales Bestandsmanagement zu ermöglichen. Scholz zeigte sich offen für eine solche Herabstufung und betonte die Bedeutung der für die nachhaltige Bewirtschaftung des Grünlands. Er sicherte zu, dass Lösungen gefunden werden müssten, um die Landwirte zu unterstützen und den Schutz der Weidetiere zu gewährleisten.

Jonas Scholz, stellvertretender Vorsitzender des Schafzuchtverbandes Berlin Brandenburg (SZVBB) und selbst Schafzüchter, unterstrich die Notwendigkeit einer umfassenden Förderung des präventiven Herdenschutzes. Als essenzielle Maßnahmen nannte er insbesondere die Unterstützung für Wolfszäune und Herdenschutzhunde. Ohne diese Unterstützung sei die Schafhaltung in der Region kaum mehr durchführbar, warnte er und wies auf die dringende Notwendigkeit hin, die Bedingungen für Landwirte in Brandenburg zu verbessern.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bundesländer beraten neues Düngegesetz: Wissenschaft übt Kritik

Peter Hauk, der Landwirtschaftsminister von Baden-Württemberg, spürt den Zeitdruck. Nachdem zu Jahresbeginn die Gespräche über eine Überarbeitung des Düngerechts mit SPD und...

Neue Schuldenpolitik der Bundesregierung: Risiken für die Agrarpolitik

Die Entscheidung von CDU/CSU und SPD, nach der Bundestagswahl die Schulden zu erhöhen, birgt potenzielle Risiken für die Agrarpolitik. Es steht noch...

CDU/CSU-Team für Arbeitsgruppe Agrar/Umwelt steht fest

Die Unionsparteien CDU und CSU bereiten sich auf die kommenden Koalitionsverhandlungen vor, wobei der Fokus auf den Bereichen Landwirtschaft und Umwelt liegt....

EU reagiert auf US-Zölle mit eigenen Maßnahmen

Ab dem kommenden Monat wird die Europäische Union Zölle auf amerikanische Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro einführen, als Antwort auf...

Koalitionspläne: Neuerungen und Kompromisse für die Landwirtschaft

Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben zu Ergebnissen geführt, die sowohl Erleichterungen als auch Kompromisse für die Landwirtschaft in Deutschland...