Anzeige
 

Agrarpolitisches Resümee und Ausblick: Bauernpräsident Rukwied 2025

Joachim Rukwied, der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), hat in einer Neujahrsbotschaft die Ereignisse des vergangenen Jahres Revue passieren lassen und dabei die durch den Krieg in der Ukraine und politische Veränderungen verursachten Schwierigkeiten für die thematisiert. Er kritisiert die Unzufriedenheit mit der bisherigen politischen Führung und sieht darin den Anlass für das Ende der Ampel-Koalition. Rukwied spricht sich für politische Reformen aus, die der Landwirtschaft stabile Rahmenbedingungen garantieren sollen.

Er unterstreicht die Bedeutung einer fairen Wettbewerbssituation innerhalb der Europäischen Union und fordert eine Reduzierung der , um der Landwirtschaft neue Perspektiven zu eröffnen. Rukwied erinnert daran, dass die letzten Bauernproteste breite Unterstützung in der Bevölkerung gefunden haben und führt positive Ergebnisse dieser Proteste an, darunter die Beibehaltung der grünen Kennzeichen und die verlängerte Zulassung für Agrardiesel.

Weiterhin spricht sich der DBV-Präsident für ein umfangreiches Programm aus, das die Tierhaltung stabilisieren soll. Er betont, dass es hierbei um nachhaltige Lösungen gehen muss, die eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Deutschland gewährleisten. Im selbst strebt Rukwied Veränderungen an, um insbesondere jüngere Menschen und Frauen stärker in die Verbandsarbeit zu integrieren. Die Ernennung von Stefanie Sabet zur Generalsekretärin wertet er als wesentlichen Schritt, um den Verband zu stärken.

Zum Abschluss seiner Botschaft wünscht Rukwied allen und Landwirten Gesundheit und Erfolg für das Jahr 2025. Er betont, wie wichtig der Zusammenhalt und das Engagement jedes Einzelnen sind, um den landwirtschaftlichen Sektor zukunftsfähig und erfolgreich zu gestalten.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Agrardiesel, Mercosur, Bürokratieabbau: Wahlprogramm des BSW

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat seine agrarpolitischen Vorstellungen im Rahmen des Wahlprogramms für die Bundestagswahl am 23. Februar vorgestellt. Obwohl die...

EU und Schweiz erweitern Landwirtschaftsabkommen

Kurz vor Weihnachten einigten sich die Europäische Union und die Schweiz auf eine bedeutende Erweiterung ihres bestehenden Landwirtschaftsabkommens. Dieser Fortschritt betrifft wesentlich...

Polen präsentiert Kompromissvorschlag zu neuen Züchtungstechniken

Die polnische Ratspräsidentschaft hat einen neuen Kompromissvorschlag zu den neuen Züchtungstechniken (NZT) eingereicht, um eine einheitliche Position der EU- zu diesen Verfahren...

Agrarpolitik 2025: Gemeinwohl vor Konzerninteressen!

In Berlin ruft das Bündnis "Wir haben es satt" regelmäßig seit 2011 zur Demonstration auf. Für das Jahr 2025 liegt der Schwerpunkt...

Düngerecht: Keine Einigung in zweiter Verhandlungsrunde

Die Bemühungen um eine Reform des Düngerechts in Deutschland stehen weiterhin still. Auch bei der jüngsten Zusammenkunft der Arbeitsgruppe, die sich mit...