Anzeige
 

Neuer Bericht der Zukunftskommission Landwirtschaft weckt gemischte Reaktionen

Der jüngst veröffentlichte Bericht der hat nach langen und intensiven Verhandlungen für eine Reihe von Diskussionen gesorgt, jedoch ohne größere öffentliche Resonanz. Der Bericht, der nach monatelanger Arbeit und der Suche nach Kompromissen fertiggestellt wurde, könnte langfristig wichtige Impulse für die Agrarpolitik setzen. Die Effektivität der vorgeschlagenen Maßnahmen wird jedoch von deren Umsetzung abhängen.

Die Einrichtung der Kommission geht auf das Jahr 2019 zurück, als landesweite Bauernproteste die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel zur Gründung des Gremiums veranlassten. Dieses sollte zukunftsweisende Richtlinien für die Landwirtschaft entwickeln. Nach der Veröffentlichung des ersten Berichts im Sommer 2021 und dem Regierungswechsel zur Ampelkoalition, wurde der neue Bundeslandwirtschaftsminister tätig und forderte die Fortsetzung der Arbeit.

Die Reaktionen auf den aktuellen Bericht sind geteilt. Viele Landwirte fanden den ursprünglichen, komplex formulierten Bericht unzugänglich. Eine Studie im Bericht, die die externen Kosten der Landwirtschaft auf jährlich mindestens 90 Milliarden Euro beziffert, überschattete für viele die positiven Ansätze des Berichts. In der überarbeiteten Fassung wurde der Text vereinfacht und enthält nun Vorschläge, die unterschiedliche Interessen berücksichtigen, wie Steuererleichterungen für Agrardiesel, eine höhere auf Fleisch zur Finanzierung des Tierwohls, mehr Mittel für Ökoregelungen und steuerfreie Risikoausgleichsrücklagen. Umstrittene Themen wie grüne Gentechnik und die Reduktion von Pflanzenschutzmitteln wurden ausgelassen.

Die Mitglieder der Kommission haben trotz divergierender Meinungen einen fragilen erreicht. Dieser Kompromiss reflektiert nicht die volle Zustimmung aller Beteiligten zu allen Punkten, ist aber ein positives Zeichen dafür, dass die Branche aktiv Vorschläge für die Zukunft der Landwirtschaft erarbeitet – gerade in einer Zeit, in der Kompromisse selten sind. Nun liegt es an den politischen Parteien, die Inhalte des Berichts aufzugreifen und in ihre Programme einzubinden. Die Umsetzung dieser Inhalte durch die neue Bundesregierung im Koalitionsvertrag wird entscheidend sein, um zu bestimmen, ob der Bericht weiterhin Beachtung findet oder in Vergessenheit gerät.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Rukwied fordert von neuer Regierung mehr Unterstützung für Landwirte

Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), erhebt die Stimme, um von der künftigen Bundesregierung entschiedene Schritte im Bereich der Agrarpolitik zu...

Reformbedarf in der Agrarpolitik: WLV fordert tiefgreifende Veränderungen

Hubertus Beringmeier, Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), macht sich stark für eine Neuausrichtung der Agrarpolitik durch die kommende Bundesregierung. Er kritisiert, dass...

CDU, CSU und FDP wollen Heizungsgesetz abschaffen

Die CDU und CSU, unterstützt von der , haben Pläne bekanntgegeben, das kontrovers diskutierte Heizungsgesetz der Ampel-Koalition abzuschaffen. Dieses Gesetz wurde erst...

Agrardiesel, Mercosur, Bürokratieabbau: Wahlprogramm des BSW

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat seine agrarpolitischen Vorstellungen im Rahmen des Wahlprogramms für die Bundestagswahl am 23. Februar vorgestellt. Obwohl die...

EU und Schweiz erweitern Landwirtschaftsabkommen

Kurz vor Weihnachten einigten sich die Europäische Union und die Schweiz auf eine bedeutende Erweiterung ihres bestehenden Landwirtschaftsabkommens. Dieser Fortschritt betrifft wesentlich...