Anzeige
 

Streit um BGH-Erntegut-Urteil: Eskalation vor der Getreideernte

Der Streit zwischen Landwirten, Landhandelsunternehmen und Pflanzenzüchtern um die Umsetzung des Erntegut-Urteils des Bundesgerichtshofes (BGH) spitzt sich kurz vor der anstehenden Getreideernte zu und droht zu eskalieren.

Verunsicherung durch BGH-Urteil

Das BGH-Urteil hat eine Erkundigungspflicht des Agrarhandels bei der Anlieferung von Getreide festgelegt. Wie diese Erkundigungspflicht im Detail auszuführen ist, bleibt jedoch unklar. Infolgedessen herrscht unter den Beteiligten Verunsicherung. Viele Händler haben bereits Schreiben verschickt, um Landwirte daran zu erinnern, dass die Nachbauerklärung bis zum 30. Juni 2024 bei der Saatgut Treuhand-Verwaltungs GmbH (STV) eingereicht werden muss.

Drohungen und rechtliche Schritte

Einige Händler gehen sogar weiter: Ein großes Agrarhandelsunternehmen droht offenbar damit, kein Geld für die Ernte 2024 zu zahlen, wenn die Lieferantenerklärung nicht unterschrieben wird. Dies berichtet Georg Janßen, Geschäftsführer der Interessengemeinschaft gegen die Nachbaugesetze und Nachbaugebühren (IGN), in einer Pressemitteilung.

Die IGN leitet nun gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V. kartellrechtliche Schritte ein. Sie fordern eine vernünftige und praktikable Lösung, die die Landwirte nicht benachteiligt.

Aufruf zum Widerstand

AbL und IGN raten allen Landwirten, die bisher vorgelegten Lieferverträge nicht zu unterschreiben. Die Raiffeisengenossenschaften und den privaten Landhandel fordern sie auf, die bisherigen Liefererklärungen zu widerrufen. Stattdessen sollten sie dem Beispiel einzelner Genossenschaften und privater Landhändler folgen, die alternative Erklärungen ausarbeiten, die dem BGH-Urteil gerecht werden und für beide Seiten akzeptabel sind.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

BayWa lockert Nachweispflicht für Erntegut zur Saison 2025

Nach deutlicher Kritik aus der Landwirtschaft hat die BayWa AG ihre Vorgaben zur Dokumentation des Saatguteinsatzes für die kommende Ernte angepasst. Ursprünglich...

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...