Anzeige
 

Parteien legen Positionen zur Landwirtschaft für Europawahl fest

Anfang Juni steht die bevor und die Parteien haben ihre Positionen zur Landwirtschaft erneut klargestellt. In den letzten Wochen reagierte die Politik auf die , doch bestehen weiterhin Diskrepanzen zwischen den Forderungen der Landwirte und den politischen Entscheidungen. Einigkeit herrscht jedoch darüber, dass die Bürokratie die Landwirte belastet und ihnen das Leben schwer macht.

Vielfalt der politischen Positionen

Die Parteien bieten den Landwirten eine Vielzahl von Positionen zu Themen wie dem Wolf, Gentechnik und . Trotz unterschiedlicher Ansätze streben alle Parteien eine intakte Landwirtschaft an, die nicht von Importen abhängig ist und den Landwirten ein ausreichendes Einkommen sichert. Die Wege dorthin sind jedoch vielfältig und komplex.

Thesen zur europäischen Agrarpolitik

Um die Positionen der Parteien besser einschätzen zu können, wurden 24 Thesen zur europäischen Agrarpolitik erstellt und ausgewählten Parteien vorgelegt. Die Antworten der Parteien flossen in den Agrar-O-Mat ein. Zusätzlich wurden die Parteiprogramme auf Punkte durchsucht, die die Landwirtschaft betreffen. Fast alle Parteien haben Ziele und Vorhaben zur Landwirtschaft in ihren Programmen verankert.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Die Parteien zeigen bei Themen wie , Wolf und Naturschutz klare Unterschiede. Während es bei einigen Themen überraschende Gemeinsamkeiten zwischen Parteien aus verschiedenen politischen Spektren gibt, herrscht bei anderen ein überparteilicher Konsens. Die Entscheidungen in der Landwirtschaft werden größtenteils auf EU-Ebene getroffen, wobei die meisten Parteien trotz einiger Differenzen ein klares Bekenntnis zu Europa abgeben.

Wahlprogramme der Parteien

Die Wahlprogramme der Parteien zeigen unterschiedliche Schwerpunkte und Ideen für die Landwirtschaft. Von der Förderung erneuerbarer Energien bis hin zur Unterstützung bäuerlicher Kleinbetriebe reichen die Vorschläge.

  • CDU/CSU: Fordert einen Belastungsstopp für die Landwirtschaft.
  • Grüne: Setzen auf ein Gesamtpaket für den Klimaschutz.
  • Freie Wähler: Befürworten eine bessere Mobilfunkversorgung auf dem Land und den Schutz von Landwirten vor Produkten aus Übersee.
  • Linke: Fordern ein Glyphosatverbot und die Ausweitung von Prämien in der Landwirtschaft.
  • SPD: Setzt sich für einen geringeren Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und eine Steigerung des Anteils ökologischer Landwirtschaft ein.
  • FDP: Möchte die (GAP) marktwirtschaftlicher gestalten.
  • AfD: Negiert den Klimaschutz.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...