Anzeige
 

Niedersachsen startet Gesetzesinitiative für fairen Bodenmarkt

Die Landesregierung Niedersachsens hat Maßnahmen ergriffen, um den Zugang zu Boden für Landwirte gerechter zu gestalten und gegen stetig steigende Bodenpreise vorzugehen. Im Jahr 2023 betrug der durchschnittliche Pachtpreis für einen bereits 643 Euro, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 351 Euro im Jahr 2010. Um die traditionelle landwirtschaftliche Struktur zu bewahren und zu stärken, legte die Regierung einen für ein neues Agrarstrukturgesetz vor.

Agrarministerin Miriam Staudte unterstreicht das Ziel des Gesetzes, kleinere und mittlere zu schützen und die Agrarstruktur insgesamt zu verbessern. Der Gesetzentwurf beinhaltet Maßnahmen gegen Spekulationen auf land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen und zielt auf mehr Markttransparenz ab. Zu den Kernpunkten des Entwurfs gehört die Stärkung der Regelungen gegen Preismissbrauch, um überhöhte Kauf- und Pachtpreise einzudämmen. Zudem soll die Möglichkeit bestehen, Transaktionen zu untersagen, wenn diese zu einer schädlichen Konzentration von Flächen führen oder keinen räumlichen Zusammenhang zum Betrieb des Käufers aufweisen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Einführung einer Genehmigungspflicht für Share Deals, um die Transparenz zu erhöhen. Die Sitzungen des Grundstücksverkehrsausschusses, der über solche Transaktionen entscheidet, sind aus Datenschutzgründen nicht öffentlich. Die Landesregierung setzt sich außerdem für eine verstärkte Frauenquote im Ausschuss ein, mit dem Ziel, dass 40 Prozent der Mitglieder Frauen sein sollen.

Die unterstützt grundsätzlich die Begrenzung des Zugriffs von außerlandwirtschaftlichen Investoren auf Land- und Forstflächen, betont jedoch zugleich die Bedeutung des Eigentumsschutzes und die Notwendigkeit eines landwirtschaftlichen Strukturwandels. Das neue Agrarstrukturgesetz soll drei bestehende Bundesgesetze ablösen und zu einer Entbürokratisierung sowie Vereinfachung beitragen.

Für Ministerin Staudte stellt der Entwurf einen entscheidenden Schritt dar, um die Landwirte bei der Landbeschaffung zu unterstützen und einen fairen Bodenmarkt zu gewährleisten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Förderung von Junglandwirten und Existenzgründern, denen der Einstieg in die landwirtschaftliche Tätigkeit erleichtert werden soll.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Copa Cogeca gegen Zölle auf Stickstoffdünger aus Russland und Belarus

Die größte landwirtschaftliche Vereinigung in der Europäischen Union, Copa Cogeca, hat sich gegen die von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Tarife auf russische...

Heiße Debatte um geplante Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz

In der aktuellen politischen Landschaft Deutschlands wird intensiv über die Aufnahme des Ziels der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 in das Grundgesetz...

Bauernproteste in Deutschland: Widerstand gegen Agrarpolitik wächst

In Thüringen formiert sich Widerstand: Die Vereinigung der Unabhängigen Bauern aus Bad Frankenhausen ruft Landwirte aus ganz Deutschland zu Protestaktionen auf. Ihr...

EU reagiert auf US-Zölle mit eigenen Maßnahmen

Ab dem kommenden Monat wird die Europäische Union Zölle auf amerikanische Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro einführen, als Antwort auf...

Koalitionspläne: Neuerungen und Kompromisse für die Landwirtschaft

Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben zu Ergebnissen geführt, die sowohl Erleichterungen als auch Kompromisse für die Landwirtschaft in Deutschland...