Anzeige
 

Niederlande: Neue Regierung plant Abbau der Tierbestände

Die niederländischen Bauern setzten große Hoffnungen in die BoerBurgerBeweging (BBB), die nach den jüngsten Wahlen eine der vier Regierungsparteien wurde. Die Bauern hatten die BBB massiv unterstützt, da die vorige wiederholt bedeutende Reduktionen der Viehbestände gefordert hatte. Die neue Koalition hat nun ihre agrarpolitischen Ziele vorgestellt, die jedoch viele enttäuschen könnten, da weiterhin eine Reduktion der Tierzahlen angestrebt wird, wenn auch nicht so radikal wie ursprünglich geplant.

Die Regierung beabsichtigt, die Anzahl der Genehmigungen für zu reduzieren und den Viehbestand weiter zu senken. So sollen Betriebe, die halten, nur noch 70 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität nutzen dürfen. Für Schweinehalter sind 75 Prozent und für Geflügelhalter 85 Prozent vorgesehen. Diese Regelungen gelten allerdings nur für Betriebe, die außerhalb der Familie übergeben werden.

Darüber hinaus plant die neue Regierung die Einführung neuer Ankaufsregeln im Zusammenhang mit der europäischen Gesetzgebung zu Gülle und Wasserqualität. Die neue Landwirtschaftsministerin der BBB, Femke Wiersma, verteidigt diese Maßnahmen und betont die Notwendigkeit, den Vorgaben aus Brüssel nachzukommen. Ein wichtiger Punkt ist das Auslaufen der Ausnahmeregelung zur Stickstoffobergrenze aus organischer , die ab dem 1. Januar 2026 für niederländische Betriebe nicht mehr gilt. Ministerin Wiersma setzt sich für eine Verlängerung dieser Ausnahme ein, allerdings nur unter der Bedingung, dass die Ziele der EU eingehalten werden.

Zudem möchte Wiersma die Regelungen für den Güllexport weiter optimieren und glaubt, dass das volle Potenzial hier noch nicht ausgeschöpft ist. Die nationale Obergrenze für die Gülleproduktion soll bis 2025 um weitere 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesenkt werden. Diese Entwicklungen bedeuten für die Landwirte eine Zeit der Anpassung und möglicherweise auch der finanziellen Unsicherheit.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bundesländer beraten neues Düngegesetz: Wissenschaft übt Kritik

Peter Hauk, der Landwirtschaftsminister von Baden-Württemberg, spürt den Zeitdruck. Nachdem zu Jahresbeginn die Gespräche über eine Überarbeitung des Düngerechts mit SPD und...

Neue Schuldenpolitik der Bundesregierung: Risiken für die Agrarpolitik

Die Entscheidung von CDU/CSU und SPD, nach der Bundestagswahl die Schulden zu erhöhen, birgt potenzielle Risiken für die Agrarpolitik. Es steht noch...

CDU/CSU-Team für Arbeitsgruppe Agrar/Umwelt steht fest

Die Unionsparteien CDU und CSU bereiten sich auf die kommenden Koalitionsverhandlungen vor, wobei der Fokus auf den Bereichen Landwirtschaft und Umwelt liegt....

EU reagiert auf US-Zölle mit eigenen Maßnahmen

Ab dem kommenden Monat wird die Europäische Union Zölle auf amerikanische Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro einführen, als Antwort auf...

Koalitionspläne: Neuerungen und Kompromisse für die Landwirtschaft

Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben zu Ergebnissen geführt, die sowohl Erleichterungen als auch Kompromisse für die Landwirtschaft in Deutschland...