Anzeige
 

Chemischer Pflanzenschutz unverzichtbar für stabile Erträge

Die deutsche Bundesregierung verfolgt neue Richtlinien zur Reduzierung des Einsatzes von chemischen Pflanzenschutzmitteln. Hubertus Beringmeier, Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), weist jedoch darauf hin, dass die Erfahrungen dieses Jahres die Notwendigkeit dieser Mittel für stabile Erträge unterstreichen. Besonders die schlechten Wetterbedingungen – zu viel Regen und zu wenig Sonne – erschwerten die diesjährige Anbausaison erheblich.

Während der -Pressekonferenz des WLV in Rheda-Wiedenbrück erklärte Beringmeier, dass aufgrund der anhaltenden Niederschläge im Frühjahr viele nicht bestellt und wichtige Pflanzenschutzmaßnahmen nicht umgesetzt werden konnten, da die Felder nicht befahrbar waren. Er äußerte große Bedenken gegenüber den Regierungsplänen, die weitere Einschränkungen im Pflanzenschutz vorsehen. Diese könnten, so Beringmeier, zur Vernichtung ganzer Ernten führen.

Der Beitrag des chemischen Pflanzenschutzes zur Sicherstellung von Versorgung und Qualität der Ernten sei nicht zu unterschätzen, betonte der Präsident des WLV. Das vom Bundeslandwirtschaftsminister vorgestellte „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ sieht eine Halbierung des chemischen Pflanzenschutzes bis 2030 vor. Dabei sind zwar keine direkten Verbote formuliert, jedoch ist eine Reduktion des Mittelgebrauchs geplant, wobei auch eine Pflanzenschutzsteuer in Erwägung gezogen wird.

Beringmeier wies darauf hin, dass die Landwirtschaft schon seit Jahren erheblich unter den Auswirkungen des Klimawandels leidet. Um auch unter schwierigen Bedingungen Ernten sichern zu können, seien effektive Instrumente wie moderne Züchtungsmethoden, vielfältige Fruchtfolgen, Wassermanagement und Maßnahmen im integrierten Pflanzenschutz unerlässlich. Er forderte mehr Unterstützung von der Politik, die gerade nach den Bauernprotesten zu Beginn des Jahres gefordert ist.

Die Landwirtschaft brauche nun konkrete Taten der Politik, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, insbesondere vor dem Hintergrund der anstehenden Bundestagswahlen. Zudem müsse die Politik Lösungen für aktuelle Tierseuchen finden, die viele Tierhalter beunruhigen, wie die , die und das Herpesvirus BHV1. Beringmeier betont die Dringlichkeit von tragfähigen Konzepten zur Stärkung der heimischen Landwirtschaft.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Copa Cogeca gegen Zölle auf Stickstoffdünger aus Russland und Belarus

Die größte landwirtschaftliche Vereinigung in der Europäischen Union, Copa Cogeca, hat sich gegen die von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Tarife auf russische...

Heiße Debatte um geplante Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz

In der aktuellen politischen Landschaft Deutschlands wird intensiv über die Aufnahme des Ziels der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 in das Grundgesetz...

Bauernproteste in Deutschland: Widerstand gegen Agrarpolitik wächst

In Thüringen formiert sich Widerstand: Die Vereinigung der Unabhängigen Bauern aus Bad Frankenhausen ruft Landwirte aus ganz Deutschland zu Protestaktionen auf. Ihr...

EU reagiert auf US-Zölle mit eigenen Maßnahmen

Ab dem kommenden Monat wird die Europäische Union Zölle auf amerikanische Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro einführen, als Antwort auf...

Koalitionspläne: Neuerungen und Kompromisse für die Landwirtschaft

Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben zu Ergebnissen geführt, die sowohl Erleichterungen als auch Kompromisse für die Landwirtschaft in Deutschland...