Anzeige
 

Neuseeland stoppt Pläne zur Besteuerung von Tieremissionen

Die neuseeländische Regierung hat beschlossen, ein umstrittenes Gesetzesvorhaben zur Besteuerung von landwirtschaftlicher Nutztiere aufzugeben. Premierminister Christopher Luxon verkündete am Dienstag, dass die von und anderen Nutztieren nicht besteuert werden sollen. Stattdessen wird eine neue Gruppe eingerichtet, die sich mit Methanemissionen auseinandersetzt, um die Klimaziele zu erreichen, ohne zu gefährden.

Dieses Gesetzesvorhaben, ein Erbe der Vorgängerregierung unter Jacinda Ardern, sollte im kommenden Jahr in Kraft treten. Es sorgte in der Branche für erhebliche Unsicherheit, da viele Landwirte nicht wussten, wie sie die vorgeschriebenen Maßnahmen umsetzen sollten. Zudem hatte die frühere Labour-Regierung unter Ardern weitere umstrittene agrarpolitische Maßnahmen eingeführt, wie das Verbot der Ausfuhr von Lebendvieh.

Die Überarbeitung dieses Plans war ein zentrales Wahlversprechen der konservativen Regierung unter Luxon. Neben der Aufgabe der Emissionssteuer wird auch eine mögliche Wiederaufnahme der Lebendexporte geprüft.

Kate Acland, Vorsitzende von Beef + Lamb New Zealand, begrüßte die Entscheidung der Regierung: „Wir haben immer wieder darauf hingewiesen, dass eine Einbeziehung der Landwirtschaft in das Emissionshandelssystem katastrophale Folgen hätte. Wir begrüßen die Gewissheit, dass dies nicht mehr der Fall ist“, sagte sie.

Durch die neue Strategie will seine Klimaverpflichtungen einhalten und gleichzeitig die Lebensfähigkeit der Landwirtschaft sichern. Die Bildung der neuen Gruppe soll dazu beitragen, praktikable Lösungen für die Reduzierung von Methanemissionen zu entwickeln, ohne die Existenzgrundlage der Landwirte zu gefährden.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...