Anzeige
 

Landvolkpräsident Dr. Hennies: Hoffnung auf Fortschritte nach der Europawahl

Dr. Holger Hennies, Präsident des Landvolks Niedersachsen, zeigt sich nach der Europawahl optimistisch. Er hofft auf Fortschritte in der Agrarpolitik, trotz der weiterhin unterschiedlichen Positionen in diesem Bereich.

Die konkreten Auswirkungen der neuen Politik des kürzlich gewählten Europäischen Parlaments auf den Agrarsektor werden erst dann klar, wenn die Koalitionen ihre Programme vorgestellt haben. Zwei zentrale Themen stehen dabei im Fokus: die zukünftige Gestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und die Finanzverteilung.

Dr. Hennies äußerte die Hoffnung, dass die Interessen Niedersachsens durch die neuen oder wiedergewählten Abgeordneten gut vertreten werden. Besonders wichtig sei es, dass Abgeordnete aus Niedersachsen Schlüsselpositionen wie Agrar- oder Umweltsprecher der Fraktionen oder Vorsitzende der Fachausschüsse übernehmen. Der enge Kontakt zu den Brüsseler Abgeordneten aus Niedersachsen habe sich für das Landvolk Niedersachsen als vorteilhaft erwiesen.

Der Landvolkpräsident mahnte jedoch, sich nicht auf vergangenen Erfolgen auszuruhen, wie etwa der Verhinderung der Sustainable Use Regulation. Es bestehe Einigkeit darüber, dass übermäßige Bürokratie die Landwirte belaste und ihr Leben unnötig erschwere.

Hennies betonte, dass die EU-Politik zwar auf die Bauernproteste reagiert habe, es jedoch weiterhin Unterschiede zwischen den Forderungen der Landwirte und den politischen Entscheidungen gebe. Die zukünftige EU-Kommission und die relevanten Generaldirektionen in Brüssel stünden daher vor großen Aufgaben.

Ein weiteres Thema sind die europäischen Vorschriften zur Kennzeichnung der Herkunft von Lebensmitteln. Diese werden voraussichtlich nicht von allen EU-Mitgliedstaaten ausgeweitet. Deutschland und Österreich drängten beim letzten EU-Agrarministerrat auf eine erneute Diskussion dieses Themas nach den Europawahlen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Agrarhaushalt 2025: Tierhaltung im Fokus, Finanzierung unklar

Die geplante Agrarfinanzierung für 2025 sieht leichte Einschnitte im Gesamtvolumen vor, bringt jedoch Veränderungen in den einzelnen Förderbereichen mit sich. Im Zentrum...

EU-Agrarreform 2028: Direktzahlungen sollen ausgebaut werden

Der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments hat am Montagabend ein Positionspapier verabschiedet, das weitreichende Forderungen zur künftigen Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) enthält....

EU-Behörden prüfen neue Glyphosat-Studie aus Italien

Die Europäische Kommission bereitet derzeit eine erneute Überprüfung von Glyphosat vor. Dazu sollen die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sowie die Europäische...

Steuerliche Vorteile für Landwirte: Neue Regelungen im Überblick

Ein weitreichendes Gesetzespaket wurde vom Deutschen Bundestag beschlossen. Es zielt darauf ab, insbesondere landwirtschaftlichen Betrieben durch steuerliche Erleichterungen neue Investitionsanreize zu schaffen.

Regierung plant Rückkehr zur vollen Agrardiesel-Erstattung

Das Bundeskabinett hat den Entwurf für den Agrarhaushalt 2025 verabschiedet. Ein zentraler Punkt darin ist die Wiedereinführung der vollständigen Agrardiesel-Erstattung ab Januar...