Anzeige
 

Neuer DLG-Vorstand: Dr. Voges und Ulrich Westrup gewählt

Während der kürzlich stattgefundenen -Unternehmertage in Oldenburg wurden wichtige organisatorische Änderungen vorgenommen. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG) hat eine überarbeitete Vereinssatzung eingeführt und wichtige personelle Entscheidungen für den Vorstand getroffen. Dr. Anna Catharina Voges aus und Ulrich Westrup aus Bissendorf wurden als neue Vorstandsmitglieder aufgenommen.

Neben den bestehenden Vorstandsmitgliedern, darunter DLG-Präsident Hubertus Paetow und der Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Hövelmann, werden die neu gewählten Mitglieder sowie die Vizepräsidenten Philipp Schulze Esking, Dr. Diedrich Harms, Prof. Dr. Till Meinel und Prof. Dr. Katharina Riehm, das Führungsgremium der DLG verstärken. „Die aktualisierte Vereinssatzung bildet eine solide Basis für die zukünftige Entwicklung der DLG. Zudem verstärken die neu gewählten Vorstandsmitglieder mit ihrer umfangreichen Branchenerfahrung unser Team erheblich“, erklärt Hubertus Paetow.

Dr. Anna Catharina Voges, Jahrgang 1978, leitet seit 2008 das landwirtschaftliche Familienunternehmen Saat-Gut Plaußig Voges KG in Leipzig. Ihr Studium der Agrarwissenschaften und ihre Promotion in Volkswirtschaftslehre, kombiniert mit internationaler Berufserfahrung und vielfältigem Engagement in Branchenverbänden, qualifizieren sie besonders für ihre Rolle im Vorstand.

Ulrich Westrup, geboren 1971, führt in einen umfangreichen gemischten Agrarbetrieb. Sein fundiertes Wissen als staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt und seine aktive Teilnahme in verschiedenen DLG-Gremien haben ihn bereits zuvor ausgezeichnet und prädestinieren ihn für seine neue Position im Vorstand.

Die Biografien und Leistungen aller Vorstandsmitglieder können auf der DLG-Website in Kurzportraits eingesehen werden. Diese Neubesetzungen und die Satzungsänderung versprechen eine dynamische Weiterführung der DLG’schen Mission, die deutsche Landwirtschaft kontinuierlich zu fördern und zu stärken.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...

Bundeslandwirtschaftsminister bekräftigt Ablehnung von Milchverträgen

Beim diesjährigen Raiffeisentag in Berlin positionierte sich Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer klar gegen eine verpflichtende Einführung schriftlicher Lieferverträge zwischen Milchbauern und Molkereien. Anders...

Bundeskabinett beschließt Investitions-Booster für Landwirte

Das Bundeskabinett hat am 4. Juni ein neues steuerliches Investitionsprogramm auf den Weg gebracht, das Unternehmen aller Branchen zu mehr Investitionen bewegen...