Anzeige
 

Günther Felßner als DBV-Vizepräsident wiedergewählt

Beim Deutschen in Cottbus wurde Günther Felßner erneut zum Vizepräsidenten des Deutschen Bauernverbands () gewählt. Mit einer deutlichen Mehrheit von 75,8 % der Stimmen konnte der Präsident des Bayerischen Bauernverbands (BBV) sein Amt verteidigen. Sein Hauptziel ist es, den Bauernverband für die junge Generation attraktiver zu machen.

Auf der Versammlung wurden sowohl der Präsident als auch die Vizepräsidenten des DBV neu gewählt. Joachim Rukwied wurde mit 87,6 % der Stimmen als Präsident bestätigt. Neben Felßner wurden Dr. Holger Hennies, Karsten Schmal und Torsten Krawczyk als Vizepräsidenten gewählt. Susanne Schulze-Bockeloh wurde als Vorsitzende der Unternehmerinnen in den Vorstand kooptiert.

64 Delegierte des Bayerischen Bauernverbands nahmen am Bauerntag teil. Günther Felßner betont die Notwendigkeit, den Verband für die Jugend attraktiver zu gestalten und die Zukunftsperspektiven für verschiedene zu verbessern. Er unterstreicht die Bedeutung des direkten Austauschs mit der Basis, um diese Ziele zu erreichen.

In Bezug auf die Rede von Bundeslandwirtschaftsminister fordert Felßner die Bundesregierung auf, den Bauernfamilien durch Vereinfachungen und Entlastungen bessere Perspektiven zu bieten. Er kritisiert das geplante Agrarpaket der Ampel-Regierungsfraktionen als unzureichend und fordert deutliche Entlastungen für die Landwirte. Besonders die geplante Streichung der bisherigen Entlastung beim könnte die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Bauern im Vergleich zu ihren europäischen Nachbarn gefährden.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...