Anzeige
 

Geplante Novelle des Tierschutzgesetzes: Mehr Bürokratie für Landwirte

Die Bundesregierung möchte Landwirte von bürokratischen Lasten befreien. Doch die geplante Novelle des Tierschutzgesetzes scheint das Gegenteil zu bewirken, wie Redakteurin Gerburgis Brosthaus kritisiert.

In einer Rede im Bundestag betonte Agrarminister letzte Woche: „Beim geben wir jetzt Vollgas!“ Doch statt Erleichterungen fühlen sich die Landwirte mit neuen Hürden konfrontiert. Ein besonders abschreckendes Beispiel ist die geplante Änderung des Tierschutzgesetzes, die den Kupierverzicht durch umfangreiche Dokumentationspflichten erzwingen will.

Diese Novelle verlangt von Schweinehaltern tägliche Aufzeichnungen über Schwanz- und Ohrverletzungen ihrer Tiere, regelmäßige Risikoanalysen alle vier Monate oder alternativ die Erstellung von Reduktionsplänen. Diese neuen Anforderungen bedeuten einen erheblichen bürokratischen Aufwand und binden wertvolle Arbeitszeit der Landwirte, die besser in die Pflege ihrer Tiere investiert wäre.

Gerburgis Brosthaus argumentiert, dass der Tierschutz mehr davon profitieren würde, wenn Landwirte ihre Zeit nicht mit Papierkram, sondern mit der tatsächlichen Betreuung ihrer Tiere verbringen könnten.

Die Entscheidung über die geplante Novelle liegt nun beim Bundestag, da der bei diesem Einspruchsgesetz wenig Einfluss hat. sollten daher dringend den Kontakt zu ihren Bundestagsabgeordneten suchen und ihre Bedenken äußern. Die Abgeordneten werden voraussichtlich nach der Sommerpause darüber entscheiden, ob der Entwurf in seiner jetzigen Form angenommen wird oder ob Deutschland wirklich den Bürokratieabbau in der Landwirtschaft ernst nimmt.

Die geplanten Änderungen haben bereits für viel Unmut in der Landwirtschaft gesorgt. Viele Landwirte fühlen sich durch die zusätzlichen Bürokratieanforderungen belastet und befürchten, dass sie dadurch weniger Zeit für ihre eigentliche Arbeit haben werden.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...