Anzeige
 

Forstpolitik: Waldbesitzer kritisieren neues Bundeswaldgesetz

Anlässlich der Agrarministerkonferenz in Oberhof hat der Waldbesitzerverband, vertreten durch den Präsidenten der AGDW – Die Waldeigentümer, Prof. Andreas Bitter, sowie Matthias Pfannstiel, Präsident des Waldbesitzerverbands für Thüringen, ein Positionspapier vorgelegt. Darin äußern sie erhebliche Bedenken gegen die geplante Novellierung des Bundeswaldgesetzes. Diese Gesetzesänderung könnte, so die Befürchtung, die Bewirtschaftungsfreiheit der erheblich einschränken.

Das aktuelle Bundeswaldgesetz gewährt den Bundesländern bisher die notwendige Flexibilität, um über die Landeswaldgesetze auf spezifische regionale Erfordernisse eingehen zu können. Die AGDW sieht diese Freiräume durch die anstehende Gesetzesänderung in Gefahr und hat die Agrarministerkonferenz aufgefordert, die potenziellen Auswirkungen des neuen Gesetzesentwurfs gründlich zu prüfen. Dabei soll insbesondere die Rolle der Landeswaldgesetze in Bezug auf Waldschutz, Waldbewirtschaftung und Anpassung an den reevaluiert werden.

Prof. Bitter betonte die Risiken, die mit einer Einschränkung der Bewirtschaftungsfreiheit durch den neuen verbunden sind und warnte vor signifikanten Eingriffen in das Eigentum der Waldbesitzer. Des Weiteren wird in dem Schreiben an die Konferenz eine Verschiebung und Überarbeitung der zu entwaldungsfreien gefordert, die nach Ansicht des Verbands negative Auswirkungen auf die Forstwirtschaft und ländliche Regionen haben könnte.

Zudem spricht sich das Positionspapier für eine langfristige Sicherung der Holzenergie als erneuerbare Energiequelle aus. Diese Forderungen stießen bei mehreren Bundesländern auf Zustimmung, was den AGDW-Präsidenten in seiner Hoffnung bestärkt, dass die Anliegen der Forstwirtschaft ernst genommen werden und zu konkreten Verbesserungen führen könnten.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bundesländer beraten neues Düngegesetz: Wissenschaft übt Kritik

Peter Hauk, der Landwirtschaftsminister von Baden-Württemberg, spürt den Zeitdruck. Nachdem zu Jahresbeginn die Gespräche über eine Überarbeitung des Düngerechts mit SPD und...

Neue Schuldenpolitik der Bundesregierung: Risiken für die Agrarpolitik

Die Entscheidung von CDU/CSU und SPD, nach der Bundestagswahl die Schulden zu erhöhen, birgt potenzielle Risiken für die Agrarpolitik. Es steht noch...

CDU/CSU-Team für Arbeitsgruppe Agrar/Umwelt steht fest

Die Unionsparteien CDU und CSU bereiten sich auf die kommenden Koalitionsverhandlungen vor, wobei der Fokus auf den Bereichen Landwirtschaft und Umwelt liegt....

EU reagiert auf US-Zölle mit eigenen Maßnahmen

Ab dem kommenden Monat wird die Europäische Union Zölle auf amerikanische Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro einführen, als Antwort auf...

Koalitionspläne: Neuerungen und Kompromisse für die Landwirtschaft

Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben zu Ergebnissen geführt, die sowohl Erleichterungen als auch Kompromisse für die Landwirtschaft in Deutschland...