Anzeige
 

Europa-Wahl: Politiker stellen sich den Fragen zur Agrarpolitik

Am 09. Juni findet die Europa-Wahl statt. In einer Sendung des MDR, „Fakt ist!“, diskutieren in der Wahlarena mit Landwirten und Verbrauchern über die Agrarpolitik.

Politische Diskussion zur Europa-Wahl

Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) widmete sich in einer Folge der Sendung „Fakt ist!“ der bevorstehenden Europa-Wahl. Diese politische Talkshow richtet sich nach den Interessen der Zuschauer, die ihre Fragen und Anliegen über Briefe, E-Mails und Straßenumfragen einbringen. In der Wahlarena stellten sich Kandidaten der sechs großen Parteien den Fragen von Landwirten und Verbrauchern zur Agrarpolitik.

Finanzierung der Agrarpolitik in der EU

Laut MDR ist die gemeinsame Agrarpolitik der einzige vollständig gemeinschaftlich finanzierte Politikbereich der Europäischen Union. Fast ein Drittel des EU-Haushalts fließt in die Landwirtschaft. Im Jahr 2022 erhielten deutsche Landwirte etwa sieben Milliarden Euro. Diese Gelder gehen größtenteils als Direktzahlungen an die Landwirte, um ihr Einkommen zu sichern. Vor allem große Betriebe profitieren davon, während viele kleine Betriebe aufgeben müssen. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland nimmt kontinuierlich ab.

Kritik an bürokratischen Hürden und neuen Technologien

Die Bauern in Deutschland und Europa beklagen sich über zahlreiche Regeln, umständliche Vorschriften und komplizierte Antragsverfahren, die von der EU auferlegt werden. Ein weiterer Streitpunkt ist die neue , die von der EU gerne einfacher zugänglich gemacht würde, jedoch auf Widerstand stößt. Die EU steht vor der Entscheidung, ob weiterhin vor allem große, konventionelle Betriebe unterstützt werden oder ob auch kleine, vielfältige und nachhaltige Landwirtschaft gestärkt werden kann.

Kandidaten und Bauern in der Wahlarena

In der „Fakt ist!“-Wahl-Arena traten Politiker wie Marion Walsmann (), Timo Wölken (), Andreas Glück (FDP), Niklas Nienaß (Bündnis 90/Die Grünen), Ines Schwerdtner (Die Linke) und René Aust (AfD) auf. Sie stellten sich den Fragen von Landwirten und Verbrauchern. Aus der Bauernschaft waren unter anderem Claudia Gerster, eine Öko-Landwirtin aus Balgstädt, Phillip Krainbring, ein aus Kleinwanzleben, Carl Albrechte Bartmer, ein Landwirt aus Löbnitz in der Börde, und Michel Allmrodt, ein Bauer aus Schönwalde, vertreten.

Agrar-O-Mat zur Unterstützung der Landwirte

Der MDR bietet den Agrar-O-Mat an, ein Tool, mit dem Landwirte herausfinden können, welche Partei ihre Interessen am besten vertritt. Dies soll den Landwirten helfen, eine fundierte Wahlentscheidung zu treffen.

Die Diskussion in der Wahlarena verdeutlichte die vielfältigen Herausforderungen und Meinungen zur Agrarpolitik in der EU. Mit der bevorstehenden Europa-Wahl hoffen viele Landwirte auf Verbesserungen und eine Politik, die ihre Anliegen stärker berücksichtigt.

Quelle: MDR Mitteldeutscher Rundfunk

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...