Anzeige
 

Ökoziel der Bundesregierung: Weit entfernt von den gesteckten 30 %

Die Bundesregierung hat das ambitionierte Ziel, den Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche bis 2030 auf 30 % zu steigern. Doch eine aktuelle Bestandsaufnahme von Heribert Breker von der Landwirtschaftskammer NRW zeigt, dass dieses Ziel noch weit entfernt ist.

Aktuelle Situation in Deutschland

Derzeit liegt der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche in Deutschland bei 11,2 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF). Bei den sind es 7,1 %, während bei den Grünlandflächen etwa 20 % ökologisch bewirtschaftet werden. Diese Zahlen verdeutlichen, wie groß die Lücke zu den angestrebten 30 % ist.

Unterschiedliche Entwicklungen in den Bundesländern

Die Ökoanteile variieren stark zwischen den Bundesländern. Niedersachsen und haben mit 5,8 % bzw. 6,3 % die niedrigsten Anteile. In diesen Regionen ist die Umstellung auf Ökolandbau besonders schwierig, da die konventionelle Landwirtschaft mit hohen Erträgen und intensiver Landbewirtschaftung dominiert. Zudem konzentriert sich hier die deutsche Schweinehaltung, wobei der Anteil der Öko-Schweine bundesweit bei knapp 1 % liegt.

In Süddeutschland und den ostdeutschen Bundesländern wie (16,5 %), Baden-Württemberg (14,5 %), Bayern (13,4 %) sowie Brandenburg und sind die Öko-Flächenanteile dagegen überdurchschnittlich hoch. Diese Regionen zeichnen sich oft durch niedrigere Flächenerträge und hohe Grünlandanteile aus.

Vergleich mit der Europäischen Union

Im Durchschnitt der lag der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche im Jahr 2021 bei 10,4 %. Auch hier gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten. Hohe Ökoanteile finden sich vor allem in Regionen mit geringeren Erträgen und hohem Grünlandanteil.

Globale Perspektive der ökologischen Landwirtschaft

Global betrachtet spielt die ökologische Landwirtschaft bisher eine geringe Rolle. Weltweit macht sie nur 1,5 % der gesamten Anbaufläche aus. Besonders gering sind die Anteile bei Getreide und Ölsaaten, die nur 0,75 % bzw. 0,7 % der weltweiten Anbaufläche ausmachen. Beim Gemüse liegt der Anteil bei 0,8 %. Länder wie die USA und Brasilien weisen mit 0,6 % bzw. 0,5 % die niedrigsten Öko-Anteile auf.

Herausforderungen und Ausblick

Die bisherigen Steigerungsraten im Ökolandbau zeigen, dass die notwendigen jährlichen Wachstumsraten von mehr als 10 % kaum realistisch erscheinen, insbesondere in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld. Die Jahre 2022 und 2023 mit deutlichen Rückgängen im Ökomarkt verdeutlichen, wie sensibel dieser Markt auf wirtschaftliche Schwierigkeiten reagiert. Die Bundesregierung steht daher vor großen Herausforderungen, um das gesetzte Ziel bis 2030 zu erreichen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Landwirte fordern Sicherung ihrer Saatgutrechte in der EU

Landwirte aus ganz Europa setzen sich vehement dafür ein, dass die Nutzung ihres eigenen Saatguts – Ernten, Weitergeben, Tauschen und Verkaufen –...

EU-Kommission: Keine Verlängerung für Pflanzenschutzmittel

Die Europäische Kommission erwägt, die Zulassungen für die Pflanzenschutzwirkstoffe Flufenacet und Flutolanil nicht zu erneuern. Die entsprechenden Entwurfsvorschläge wurden kürzlich im Ständigen...

Gesetzentwurf: Nutzhanf-Anbau wird erleichtert und liberalisiert

Die Bundesregierung in Berlin beabsichtigt, die geltende Missbrauchsklausel beim Nutzhanfanbau aufzuheben, um den Umgang mit dieser vielseitigen Kulturpflanze zu lockern.

Wetterumschwung bringt Winterwetter nach Deutschland

In den nächsten Tagen bestimmen Tiefdruckgebiete das Wettergeschehen in Deutschland, die Schnee, Regen und stürmische Böen mit sich bringen. Die sommerlichen Tage...

UN-Bericht warnt vor massivem Verlust der Bodenqualität

Ein neuer Bericht des Sekretariats der UN-Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) stellt eine alarmierende Zunahme der Bodendegradation fest. Zu den Hauptursachen...