Anzeige
 

EU-Kommission erleichtert Landwirten die GAP-Antragstellung

Die Förderung aus der Gemeinsamen () zu erhalten, stellt für Landwirte oft eine Herausforderung dar, insbesondere wenn extreme Wetterereignisse ihre Bemühungen beeinträchtigen. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat die neue Maßnahmen ergriffen.

Die GAP-Unterstützung ist von großem Nutzen sowohl für Landwirte als auch für die Natur und Umwelt. Doch selbst die verantwortungsvollsten Landwirte sind machtlos, wenn Dürren oder Überschwemmungen ihre Arbeit zerstören. Ende Mai hat die EU-Kommission ein Dokument verabschiedet, das sich mit dem Konzept der höheren Gewalt befasst. Dieses Dokument soll den Landwirten Sicherheit bieten und die bürokratischen Hürden abbauen.

Das Konzept der höheren Gewalt ermöglicht es Landwirten, ihre GAP-Unterstützung zu behalten, auch wenn sie aufgrund von extremen Wetterereignissen nicht alle Anforderungen erfüllen konnten. Die EU-Kommission stellt sicher, dass höhere Gewalt für alle Landwirte in einem betroffenen Gebiet gilt, das von schweren und unvorhersehbaren Naturkatastrophen betroffen ist.

Das bedeutet, dass Landwirte in diesen Gebieten keine individuellen Anträge stellen oder Nachweise erbringen müssen, um die Bedingungen für höhere Gewalt zu erfüllen. Wenn ein Naturereignis wie Starkregen oder für ein Gebiet festgestellt wird, gilt dies automatisch für alle Landwirte in diesem Gebiet. Dies reduziert den Verwaltungsaufwand für Landwirte und nationale Behörden erheblich.

Die Behörden können auf Einzelfallprüfungen verzichten und müssen lediglich bestätigen, dass eine Naturkatastrophe oder ein Extremwetterereignis in einer Region stattgefunden hat. Diese Bestätigung kann pauschal über Satellitendaten erfolgen, ohne dass detaillierte Informationen auf Betriebsebene erforderlich sind. Je nach Art des Ereignisses, wie Starkregen, Frost oder Dürre, können Behörden Faktoren wie Hangneigung, Anbaupflanzen oder berücksichtigen, da sich die Auswirkungen auf Betriebe je nach Situation unterscheiden.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...